Drogentrip endet in Chaos: Zwei Frauen nach Unfall verletzt!

Hamm, Deutschland - In Hamm führte ein Verkehrsunfall, verursacht durch einen 24-jährigen Mann unter Drogeneinfluss, zu zwei leicht verletzten Frauen. Der Unfall ereignete sich an einer Kreuzung, als der Fahrer mit einem gemieteten Wagen unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurden die 50-jährige Fahrerin und ihre 22-jährige Beifahrerin in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste sie aus der misslichen Lage befreien, bevor sie ambulant im Krankenhaus behandelt werden konnten, wie faz.net berichtet.

Der Unfallverursacher, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war, flüchtete zunächst zu Fuß, wurde jedoch binnen weniger Minuten von der Polizei gefasst. Im Kofferraum seines Fahrzeugs fanden die Beamten Betäubungsmittel. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsdelikten und des Besitzes von Drogen ermittelt. Sein Beifahrer konnte hingegen vorerst entkommen.

Drogen im Straßenverkehr

Die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss illegaler Drogen ist nicht nur hochriskant, sondern auch gesetzlich problematisch. Laut polizei-beratung.de ist das Fahren unter Drogeneinfluss, selbst ohne Fahrfehler, eine Ordnungswidrigkeit. Bei der Feststellung von Drogenkonsum können sofortige Tests im Schweiß, Speichel oder Urin zum Einsatz kommen.

Die möglichen Strafen für Drogendelikte im Straßenverkehr können beträchtlich sein. Sie reichen von Geldbußen bis zu 1.500 Euro, Fahrverboten und sogar Freiheitsstrafen, wenn durch die Drogeneinwirkung Personen gefährdet oder verletzt werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen verschärfen sich weiter: Bei einem nachgewiesenen Drogendelikkt können bis zu fünf Jahre Haft auf eine Verurteilung folgen, erklärt die gleiche Quelle.

Anstieg der Drogenfahrten

Ein alarmierender Trend ist der Anstieg der als Drogenfahrten registrierten Fälle in Deutschland. Im Jahr 2000 wurden nur 24.700 Drogenfahrten dokumentiert; diese Zahl stieg bis 2021 auf rund 36.882 Fälle, wie drogen.dvr.de berichtet. Der Anstieg ist nicht nur auf eine Zunahme des Drogenkonsums zurückzuführen, sondern auch auf gesetzliche Veränderungen, besser geschulte Polizeibeamte zur Drogenerkennung und Fortschritte in der Drogenschnelltesttechnologie.

Die Entwicklung der gesetzlichen Lage hat dazu beigetragen, dass bereits seit 1990 Fahrten unter Drogeneinfluss auch ohne nachweisliche Fahruntüchtigkeit geahndet werden können. Ein zentraler Punkt ist der §24 StVG, der das Fahren unter Drogeneinfluss als Ordnungswidrigkeit definiert. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheitslage im Straßenverkehr.

Die dunkle Seite dieser Entwicklung zeigt sich jedoch auch in den Zahlen: 2021 wurden durch Drogen im Straßenverkehr 3.237 Verkehrsteilnehmer geschädigt, darunter 53 Tote und 796 Schwerverletzte. Die Gefahren, die durch den Drogenkonsum im Straßenverkehr entstehen, sind somit nicht zu unterschätzen.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Drogeneinfluss, Fahrerflucht
Ort Hamm, Deutschland
Verletzte 2
Festnahmen 1
Quellen