Eierkrise in Deutschland: Knappheit trotz stabiler Preise für Verbraucher!

Niedersachsen, Deutschland - Die weltweite Knappheit an Eiern nimmt zu, als Folge eines Ausbruchs von Vogelgrippe und einer steigenden Nachfrage. Dennoch spüren Verbraucher in Niedersachsen und in ganz Deutschland die gestiegenen Großhandelspreise kaum, berichtet der Weser-Kurier. Ende März 2025 sind die Verbraucherpreise für Molkereiprodukte und Eier im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent gestiegen, während die Preise im Februar um 0,6 Prozent zulegten. Margit Beck von der Marktinfo Eier und Geflügel in Bonn erwartet jedoch, dass die Endverbraucherpreise im Lauf des Jahres stabil bleiben werden und dass es zu Ostern ausreichend Eier in den Geschäften geben wird, auch wenn möglicherweise nicht alle gewünschten Größen erhältlich sind.

Im Hinblick auf die aktuelle Situation ist anzumerken, dass die Preise auf dem Spotmarkt für Eier deutlich gestiegen sind. Verbraucherschutzverbände bescheinigen, dass 80 Prozent der in Deutschland produzierten Eier Kontraktware für den Lebensmitteleinzelhandel ist. Trotzdem blieb der durchschnittliche Preis für 10 Eier aus Bodenhaltung im vergangenen Jahr bei 2,01 Euro, während Freiland- und Bio-Eier im Jahr 2024 durchschnittlich 2,53 Euro beziehungsweise 3,69 Euro kosteten.

Erwartungen an die Eierproduktion

Die Selbstversorgung Deutschlands mit Eiern liegt bei 70 Prozent, wobei 30 Prozent der Eier größtenteils aus den Niederlanden importiert werden. Hier wird die Eierproduktion durch die Vogelgrippe und strenge Umweltschutzmaßnahmen beeinträchtigt, was zu einer erhöhten Nachfrage in Deutschland geführt hat. Dennoch befinden sich die heimischen Legehennenhalter in Niedersachsen in einer stabilen Position: Friedrich-Otto Ripke, der Vorsitzende des Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbands, ist zuversichtlich, dass die Vorbereitungen der direkt vermarktenden Betriebe den Bedarf zu Ostern decken werden.

Internationale Entwicklungen und deren Auswirkungen

Im Vergleich zu Deutschland haben die USA deutlich höhere Eierpreise. Untersuchungen zeigen, dass der Durchschnittspreis für ein Dutzend große Eier von 2,52 Dollar im Januar 2024 auf 4,95 Dollar im Januar 2025 gestiegen ist, was einen Anstieg von 53 Prozent bedeutet. Dieses Phänomen wird unter anderem durch einen Ausbruch der hoch pathogenen Vogelgrippe des Stammes H5N1 verursacht, der mehrere Bundesstaaten massiv betroffen hat. Insgesamt wurden in den USA über 52 Millionen Legehennen infiziert, und Kaufbeschränkungen wurden von Einzelhändlern eingeführt.

Um die Kosten zu senken, raten Experten den Verbrauchern, nach alternativen Rezepten zu suchen, die Eier nicht benötigen. Die Tatsache, dass H5N1 sogar Auswirkungen auf Milchkühe hat, wirft auch Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit auf. Die US-Regierung hat massive Investitionen zur Bekämpfung der Vogelgrippe in Höhe von über 1,7 Milliarden Dollar seit 2022 getätigt und plant weitere 1 Milliarde Dollar für 2025, um die Lage zu stabilisieren.

Die aktuelle Eierkrise verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen landwirtschaftlichen Praktiken, Lebensmittelsicherheit und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung. Verbraucher in Deutschland müssen sich darauf einstellen, dass die Preise weiterhin schwanken und Engpässe, insbesondere bei speziellen Eiern, nicht ausgeschlossen sind. Die Maßnahmen der deutschen Geflügelhalter zur Eindämmung der Geflügelpest scheinen sich bislang bewährt zu haben, und es sind keine Versorgungsengpässe in Niedersachsen zu befürchten.

Details
Vorfall Vogelgrippe
Ursache Vogelgrippe, hohe Nachfrage
Ort Niedersachsen, Deutschland
Quellen