Fahrradträger-Test 2025: Top-Modelle für jedes Budget enthüllt!
Deutschland - Immer mehr Autofahrer nutzen Fahrradträger für die Anhängerkupplung, um ihre Fahrräder sicher zu transportieren. Dies bietet den Vorteil, dass die Fahrräder beim Beladen nicht mühsam auf das Dach gehoben werden müssen. Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit dem TCS insgesamt 13 klapp- und kippbare Fahrradträger getestet, die für zwei Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm geeignet sind. Der Test zeigt, dass ein guter Fahrradheckträger nicht teuer sein muss, auch wenn die Preisspanne zwischen 280 Euro und 730 Euro reicht.
Das Augenmerk beim Kauf eines Fahrradträgers liegt auf mehreren wichtigen Punkten. Käufer sollten unbedingt die Stützlast des Autos im Fahrzeugschein beachten, das Gewicht der Fahrräder prüfen und darauf achten, dass die Halterungen zu den Fahrrädern passen. Zudem muss die Steckverbindung des Fahrzeugs, entweder 7-polig oder 13-polig, kompatibel sein. Besonders hervorzuheben ist die Diebstahlsicherung, insbesondere für hochwertige Fahrräder. Der ADAC-Test identifiziert die besten Modelle und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Nutzung der Träger.
Testsieger und empfehlenswerte Modelle
Der Testsieger unter den getesteten Modellen ist der „Uebler i21“, der mit der Note 1,5 (sehr gut) abschneidet. Mit einem Gewicht von nur 13,2 kg ist er das leichteste Modell und gleichzeitig der teuerste Träger mit 727 Euro. Auch andere Modelle konnten im Test überzeugen. Dazu gehören:
- „Thule EasyFold XT2“ – Note 1,6, Preis 691 Euro
- „MFT compact 2e+1“ – Note 1,6, Preis 448 Euro
- „Norauto E-Fit 200-2“ – Note 1,7, Preis 400 Euro
- „Bullwing SR7“ – Note 2,0, Preis 325 Euro
Testverlierer waren hingegen Modelle wie der „Fischer ProLineEvo 2“ mit der Note 2,6 und einem Preis von 283 Euro sowie der „Menabo Antares“ mit der Note 2,7 und Kosten von 327 Euro. Letzteres fiel aufgrund einer komplizierten Montage negativ auf, da der Spannhebel nach hinten gespannt werden muss, was als umständlich empfunden wurde.
Montage und Nutzungshinweise
In der Regel sind die meisten Träger sofort einsatzbereit, obwohl einige Modelle eine längere Erstmontage erforderten. Die Montage des „Uebler“ und „Westfalia“ dauerte nur etwa 10 Minuten. Während des Tests wurde das Fix4Bike-System von Thule und MFT als besonders benutzerfreundlich bewertet, auch wenn es nicht Teil der Gesamtergebnisse war. Käufer sollten darauf achten, dass die Anhängerkupplung sauber und fettfrei ist und die Beleuchtung am Träger überprüft wird, da eine falsche Montage zu Sicherheitsrisiken führen kann.
Weitere wichtige Hinweise umfassen: die maximale Last darf nicht mehr als 40 cm über Schlussleuchten hinausragen, und die Kennzeichen am Auto und am Träger müssen übereinstimmen. Es wird empfohlen, alle 50 km die Schrauben und Gurte zu kontrollieren und eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht zu überschreiten.
Zusammenfassend zeigt der ADAC-Test, dass es viele gute und funktionale Fahrradträger zu einem vernünftigen Preis gibt. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Weitere Informationen und Testergebnisse sind auf den Webseiten des ADAC sowie auf spezialisierten Plattformen zu finden. Für detaillierte Informationen über den Testbericht, klicken Sie hier: BNN, ADAC und eBike News.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Deutschland |
Quellen |