Fritzi Haberlandt begeistert mit Wilma will mehr – Premiere in Schwerin!
Schwerin, Deutschland - Fritzi Haberlandt, eine renommierte deutsche Schauspielerin, feierte mit ihrem neuen Film „Wilma will mehr“ beim 34. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin eine triomphale Uraufführung. Der Film wurde im ausverkauften großen Saal präsentiert und steht im beliebten Spielfilmwettbewerb, in dem im Vorjahr Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“ den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Dresen, der in diesem Jahr die Jury leitet, wurde zeitgleich mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Schwerin ausgezeichnet. In dem emotionalen Drama spielt Haberlandt die Hauptrolle der Wilma, einer Frau aus der Lausitz, die nach einer persönlichen Krise in Wien ein neues Leben beginnt.
Die Handlung des Films ist vielschichtig. Wilma, eine Facharbeiterin aus dem Braunkohle-Tagebau, flieht, nachdem sie von der Untreue ihres Mannes erfährt. In Wien konfrontiert sie nicht nur ihre Vergangenheit, sondern entdeckt auch verschüttete Gefühle. Fritzi Haberlandt, die in der Rolle eine deutlich andere Facette ihrer Persönlichkeit präsentiert, beschreibt die Differenz zwischen ihrer Rolle und ihrem eigenen Leben als besonders spannend.
„Die Vergangenheit darf nicht ignoriert werden, damit wir ein besseres Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschland fördern können“, gibt sie als eindringliche Botschaft über ihren Film mit auf den Weg.
Das Filmkunstfest und seine Highlights
Das 34. Filmkunstfest MV, das vom 6. bis zum 11. Mai 2025 in Schwerin stattfindet, hat in diesem Jahr elf Weltpremieren im Programm, darunter auch „Wilma will mehr“, das unter der Regie von Maren-Kea Freese entstand. Insgesamt werden über 120 Filme an verschiedenen Aufführungsorten in Schwerin gezeigt. Künstlerischer Leiter Volker Kufahl hebt die Bedeutung ostdeutscher Themen hervor und macht deutlich, wie sehr diese in den aktuellen Beiträgen des Festivals reflektiert werden.
Im Wettbewerb um die Preise, darunter einem Preisgeld von 10.000 Euro, konkurrieren zehn Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben der Spielfilmkategorie werden auch Wettbewerbe in den Bereichen Dokumentar-, Kurz-, sowie Kinder- und Jugendfilm ausgetragen. Für das Festival sind auch Deutschlandpremieren wie „Altweibersommer“ von Pia Hierzegger sowie „Electric Chuld“ angekündigt.
Ehrenpreise und internationale Gäste
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist die Verleihung des „Goldenen Ochsen“ an die gefeierte Schauspielerin Barbara Sukowa. Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2025 im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin statt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wird den Ehrenpreis überreichen. Sukowa, die eine eindrucksvolle Karriere vorzuweisen hat, wird für ihre Verdienste um die deutsche und internationale Filmkultur gewürdigt. Sie hat zahlreiche Preise erhalten, darunter die Goldene Palme in Cannes und den Deutschen Filmpreis für ihre Darstellung in „Rosa Luxemburg“. Ihre Karriere umfasst ikonische Rollen und bedeutende Filme, die oft starke und unabhängige Frauen porträtieren.
Das Filmkunstfest zieht jährlich rund 15.000 Besucher an und bietet neben Filmvorführungen auch Gesprächsrunden und eine Branchenkonferenz, um die Kreativität und den Austausch innerhalb der Filmcommunity zu fördern. Zudem wird Indien als Gastland im Festivalprogramm gewürdigt, mit einem Konzert einer deutsch-indischen Band zur Einstimmung auf das Festival.
Der Erfolg des Festivals und die Vielfalt der Beiträge zeigen, wie lebendig die Filmszene in Deutschland ist, und schaffen Raum für wichtige gesellschaftliche Themen. „Wir müssen weiterhin die Stimmen der Künstlerinnen und Künstler hören, um die geschichtlichen und aktuellen Herausforderungen zu meistern“, so Haberlandt in einem gemütlichen Gespräch über ihre Leidenschaft für die Kunst und die Kraft des Films.
Nordkurier berichtet über die spannende Premiere, während Zeit Details zu den Höhepunkten des Festivals liefert. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Filmkunstfestes.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |