Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn eröffnet: 143 Tage voller Höhepunkte!

Am 23. Mai 2025 eröffnet die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn: 1.300 Veranstaltungen, über 400.000 Besucher erwartet.
Am 23. Mai 2025 eröffnet die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn: 1.300 Veranstaltungen, über 400.000 Besucher erwartet. (Symbolbild/NAG Archiv)

Freudenstadt, Deutschland - Am 23. Mai 2025 ist die Gartenschau im Tal des Forbachtals eröffnet worden. Die Veranstaltung erstreckt sich über die beiden baden-württembergischen Orte Freudenstadt und Baiersbronn. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nahm an der Eröffnungsfeier teil und betonte die Bedeutung der Gartenschau für die Region. Die Kooperation zwischen den beiden Kommunen ist das Ergebnis einer interkommunalen Zusammenarbeit, die zahlreiche Projekte in den letzten Monaten hervorgebracht hat. Geplant sind mehr als 1.300 Veranstaltungen während der Gesamtdauer von 143 Tagen bis zum 12. Oktober 2025.

Die Gartenschau wird voraussichtlich über 400.000 Besucher anziehen und bietet täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, wobei einige Eventbereiche bis 21 Uhr zur Verfügung stehen. Die Ticketpreise liegen bei 19 Euro für Erwachsene, während Kinder bis 16 Jahre freien Eintritt haben. Tickets können im Onlineshop sowie an Verkaufsstellen vor Ort erworben werden. Auch die Anreise wurde durch regelmäßige Nahverkehrsverbindungen erleichtert: Bahnen und Busse verkehren im 20- bis 30-Minuten-Takt.

Attraktionen und Angebote

Herzstück der Gartenschau ist das acht Kilometer lange grüne Band, das die beiden Orte verbindet. Dies fördert nicht nur den Austausch zwischen Freudenstadt und Baiersbronn, sondern trägt auch zu einem gemeinsamen Wir-Gefühl bei. Staatssekretärin Sabine Kurtz hob hervor, dass die Gartenschau zur nachhaltigen Entwicklung der Region beiträgt und langfristige Vorteile wie neue Radwege und einen neuen Märchenpark bietet.

Besucher können sich auf eine Vielzahl von Attraktionen freuen, darunter die virtuelle Zeitreise „Fluss der Zeit“, die die Industrie- und Bergbaugeschichte der Region thematisiert. Der neu gestaltete Kurpark in Baiersbronn bietet zusätzlich die Möglichkeit, interaktive Stationen zu entdecken. Das Walderlebnis Bärenschlössle im Christophstal begeistert mit einem Erlebnisspielplatz und naturpädagogischen Angeboten. Zudem setzen regionale Anbieter kulinarische Akzente und laden zu Kochkursen für Schüler ein.

Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung

Gartenschauen wie die in Freudenstadt und Baiersbronn haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Abes online erklärt, dass sie nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, sondern auch stadt- und regionalpolitische Entwicklungsziele unterstützen. Erfolgsfaktoren sind dabei offene Kommunikation und Bürgerbeteiligung.

Mit einem Blick auf die finanziellen Aspekte ist festzuhalten, dass Gartenschauen durch Eintrittspreise, Sponsoring, und Fördermittel von Bund und Ländern finanziert werden. Für die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn sind ebenfalls verschiedene Förderungen vorgesehen. Solche Veranstaltungen wirken oft als wirtschaftliche Impulse für lokale Branchen, wie Bau und Marketing. Dies zeigt sich auch in der Vielzahl an Besucher, die die Region anziehen und die damit verbundene Entwicklung der lokalen Infrastruktur.

Insgesamt verspricht die Gartenschau im Tal des Forbachtals nicht nur ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Das Beteiligungsportal hebt die Vielzahl an Veranstaltungen hervor, die ein breites kulturelles Spektrum bieten und die Bürger aktiv einbeziehen sollen.

Besonders zu beachten ist, dass Veranstaltungen wie diese nicht nur temporär sind, sondern langfristige Impulse für die städtische und regionale Entwicklung setzen. Die Gartenschau im Nordschwarzwald dient somit als ein positives Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit und die Förderung eines gemeinsamen Lebensgefühls in der Region.

Für Details zur Veranstaltung können Interessierte die Webseite des SWR besuchen, die umfassend über dieses Event berichtet.

Details
Ort Freudenstadt, Deutschland
Quellen