Gewitterdrohung: Hochsommerliche Temperaturen am Freitag in Sachsen!

Dresden-Hosterwitz, Deutschland - Am 2. Mai 2025 zeigt sich das Wetter in Sachsen zunächst wechselnd bewölkt und wird von hohen Temperaturen geprägt. Höchstwerte erreichen bis zu 29 Grad. Laut LVZ sind jedoch ab dem Nachmittag kräftige Gewitter zu erwarten, die von Sturmböen, Hagel und Starkregen begleitet werden. Der Wind kann stark auffrischen, was zusätzliche Wetterwarnungen zur Folge hat. Bis Freitagmittag werden im Erzgebirge lokal bis zu 70 Liter Regen pro Quadratmeter prognostiziert, was die Gefahr von Überflutungen erhöht.

In der Nacht zum Samstag lassen die Schauer und Gewitter nach, und es bleibt stark bewölkt. Die Temperaturen fallen auf Tiefstwerte um 6 Grad. Für Samstag sind deutliche Temperaturrückgänge auf 18 bis 21 Grad in den tiefer gelegenen Regionen und 14 bis 18 Grad im Bergland zu erwarten. Auch hier können schauerartiger Regen und vereinzelt Gewitter auftreten.

Wetterentwicklung und Auswirkungen

Die Wetterlage ist durch einen Tiefausläufer geprägt, der sich von Norden her nähert. Wie DWD informiert, wird das Wetter zunächst noch von Hochdruckeinfluss bestimmt, was ruhiges und trockenes Wetter bedeutet. Dennoch bringt der Tiefausläufer warme, gewitterneigende Luft mit sich, was die Gefahr von unwetterartigen Entwicklungen erhöht.

Am Sonntag bleibt es stark bewölkt mit maximalen Temperaturen zwischen 13 und 15 Grad, insbesondere im Bergland sinken die Werte auf 6 bis 12 Grad. In der Nacht zu Montag kann es zudem frostig werden, da die Temperaturen auf bis zu 3 Grad fallen können. Ein Trend zu niedrigeren Temperaturen unter 20 Grad zeichnet sich für die folgenden Tage ab.

Klimatische Herausforderungen und Zukunftsausblick

Sachsen sieht sich neben den aktuellen Wetterextremen auch langfristigen klimatischen Herausforderungen gegenüber. Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und verändertem Niederschlagsverhalten. Laut LfULG sind umfangreiche Maßnahmen notwendig, um die nicht vermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Besonders betroffen sind die Bereiche Landwirtschaft und Wasserwirtschaft, die regionalen Klimadaten benötigen, um entsprechende Anpassungsstrategien entwickeln zu können.

Die jüngsten Entwicklungen im Wettergeschehen und der anhaltende Klimawandel werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den Behörden, der Wissenschaft und der Bevölkerung, um die Auswirkungen auf die Region zu minimieren und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen.

Details
Vorfall Naturkatastrophe
Ursache extreme Trockenheit, Wetterwarnung, Gewitter
Ort Dresden-Hosterwitz, Deutschland
Quellen