Ghana Spring School 2025: Zukunft des Rechts in Passau entdeckt!

Erfahren Sie, wie die Ghana Spring School 2025 an der Universität Passau innovative Ansätze für Legal Tech präsentierte.
Erfahren Sie, wie die Ghana Spring School 2025 an der Universität Passau innovative Ansätze für Legal Tech präsentierte. (Symbolbild/NAG)

Passau, Deutschland - Die Ghana Spring School 2025, die vom 28. April bis 9. Mai an der Universität Passau stattfand, war ein voller Erfolg. Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Nora Nahr und ihrem Team an der Professur für Rechtsinformatik, die sich auf Natural Language Processing spezialisiert hat. An der Spring School nahmen Studierende der School of Law der University of Ghana teil, was einen wichtigen kulturellen und akademischen Austausch darstellt. Das übergeordnete Motto der Veranstaltung lautete „Legal Tech“.

Das umfangreiche Programm umfasste fachwissenschaftliche Vorträge von Professoren der Universität Passau. Die behandelten Themen waren vielschichtig und reichten von der Anwendung von Natural Language Processing und erklärbarer Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechtsbereich bis hin zu den Implikationen von KI für das Urheberrecht. Auch die Automatisierung juristischer Tätigkeiten durch Roboter und die Berücksichtigung ethischer Prinzipien beim Einsatz von Legal Tech-Werkzeugen fanden große Beachtung.

Vielfältige Programmpunkte

Das Fachprogramm wurde durch Netzwerkveranstaltungen und soziale Programmpunkte ergänzt, was den Austausch zwischen den Teilnehmern förderte. Während ihres Aufenthalts hatten die Gäste aus Ghana nicht nur die Möglichkeit, die Universität Passau kennenzulernen, sondern auch die Stadt selbst und die Anwaltskanzlei Noerr in München zu besichtigen. Diese Aktivitäten stärkten die bilateralen Beziehungen und erweiterten das Verständnis zwischen den Kulturen.

Die Ghana Spring School basiert auf einem „Memorandum of Understanding“ zwischen der University of Ghana und der Universität Passau. Diese Initiative wurde maßgeblich von Prof. Dr. Moritz Hennemann ins Leben gerufen, der bereits 2022 eine Konferenz zum internationalen Datenrecht in Accra organisierte.

Engagement für internationale Studierende

Prof. Dr. Nora Nahr, die für die Durchführung der School verantwortlich ist, hat sich auch für weitere Veranstaltungen für ausländische Studierende an der Universität Passau engagiert. Diese beinhalten diverse Termine und thematische Schwerpunkte, die darauf abzielen, internationale Perspektiven zu fördern und den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen zu stärken.

In verwandten Themen wie dem Einsatz von Legal Tech zeigt sich, dass diese Technologien nicht nur die Effizienz im Rechtswesen erhöhen können, sondern auch neue ethische Herausforderungen mit sich bringen. So wird in aktuellen Studien, wie die zum Google Gemini Legal Tech, deutlich, dass die Implementierung solcher Technologien gut durchdacht sein muss, um nicht nur juristische Aufgaben zu automatisieren, sondern auch die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen zu berücksichtigen.Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Details
Ort Passau, Deutschland
Quellen