Grünes Wunder in Furth: Die Landesgartenschau mit großem Drachen!

Furth im Wald, Deutschland - Die Stadt Furth im Wald steht vor einem spannenden Ereignis: Am 22. Mai 2025 beginnt die mit Spannung erwartete Landesgartenschau, die bis zum 5. Oktober dauert. Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) hat bereits das Gelände besucht, um den Fortschritt der Vorbereitungen zu überprüfen. Insgesamt wurden 11,3 Millionen Euro in das Projekt investiert, was die höchste Fördersumme ist, die jemals für eine Landesgartenschau ausgezahlt wurde. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wird die Eröffnung übernehmen.
Das Motto der Landesgartenschau lautet „Sagenhaft viel erleben“ und verspricht eine Vielzahl an Angeboten. Besucher können sich auf Garten- und Landschaftsbau, eine Blumenpracht, ein Bienenhaus sowie handwerkliche und kulinarische regionale Highlights freuen. Die Vorbereitungen umfassen die Pflanzung von rund 2.600 Sträuchern, 240 Bäumen und fast 150.000 Stauden und Zwiebeln. Zudem sind etwa 3.000 Veranstaltungen geplant, die ein breites Spektrum an Aktivitäten abdecken.
Der Drache von Furth
Ein zentrales Thema der Gartenschau ist der Drache des traditionellen Volksschauspiels „Further Drachenstich“. Dieser Drache wird durch mehrere spezielle Installationen in Szene gesetzt, darunter Blumenrabatten in Drachenschuppenform und Brückengeländer in Drachenblutrot. Besonders hervorzuheben ist ein 14 Meter langer High-Tech-Roboter-Drache, der bei Führungen zu sehen sein wird. Der „Drachenstich“ gilt als das älteste Volksschauspiel Deutschlands und wurde 2018 zum immateriellen Kulturerbe erklärt.
Bei der Übergabe der Fahne von der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim fiel der Blick auf den „Further Drachen“, in der Volksmund „Fanny“ genannt. Der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt hat beeindruckende Maße: Er misst eine Breite von 4 Metern, eine Höhe von 5 Metern und eine Länge von 20 Metern. Das eindrucksvolle Exemplar wurde am Sonntag auf einen Tieflader verladen und zur Übergabe transportiert, wo es die Übergabe an Furth im Wald symbolisierte. Tradinno, der Drache, fungiert damit als Botschafter für die kommende Gartenschau.
Die Auswirkungen der Gartenschau
Bürgermeister Sandro Bauer hebt die Bedeutung der Veranstaltung für die Stadt hervor und sieht die Landesgartenschau als eine Möglichkeit zur Aufwertung des Stadtbilds. In diesem Zusammenhang wird auch eine neue Park-Arena entstehen, während die alte Festhalle abgerissen wurde. Zudem wird die Nähe zu Tschechien durch zweisprachige Informationstafeln reflektiert.
In den letzten 45 Jahren hat der Freistaat Bayern insgesamt rund 80 Millionen Euro in Landesgartenschauen investiert. Diese Investitionen führten dazu, dass in Bayern knapp 550 Hektar Flächen begrünt und aufgewertet wurden. Mehr als 25 Millionen Menschen besuchten die Veranstaltungen, deren erste im Jahr 1980 in Neu-Ulm stattfand. Nächste Landesgartenschau ist für Bad Windsheim im Jahr 2027 geplant, gefolgt von einer Jubiläumsausgabe in Nürnberg im Jahr 2030.
Die Vorfreude auf die Landesgartenschau in Furth im Wald wächst, und die Stadt bereitet sich darauf vor, den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Mit einem abwechslungsreichen Programm und der durch die beeindruckenden Drachensteuerung dargestellten Tradition wird sich die Veranstaltung sicherlich als Highlight herausstellen.
Für weitere Informationen über die zukünftigen Veranstaltungen der Landesgartenschau in Furth im Wald besuchen Sie bitte die Webseite von PNP, Antenne Bayern und Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Details | |
---|---|
Ort | Furth im Wald, Deutschland |
Quellen |