Revolution in der Formel 1: Neue Regeln starten die Saison 2025!

Madrid, Spanien - Die Formel 1 besucht in dieser Saison 2025 aufregende neue Regeländerungen, die das Gesicht des Motorsports verändern werden. Die Veränderungen zielen darauf ab, die Sportart moderner und sicherer zu gestalten und gleichzeitig das Interesse der Fans zu wahren. So wird ab der kommenden Saison das Drag-Reduction-System (DRS) abgeschafft und durch bewegliche Flügel sowie mehr elektrische Power ersetzt, berichtet derwesten.de.

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt betrifft die Einführung eines Fahrer-Kühlsystems. Bei Temperaturen über 30 Grad müssen die Boliden über ein System verfügen, das kaltes Wasser durch ein spezielles Unterhemd leitet, um die Fahrer während der Rennen zu schützen. Ebenso wird der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde abgeschafft, da viele Fahrer diese Regel als nicht fair erachteten.

Regeln für Fahrer und Tests

Die Testmöglichkeiten außerhalb der Saison werden weiterhin eingeschränkt. Zukünftig sind maximal vier Testtage mit älteren Modellen pro Fahrer erlaubt, wobei die Strecke nicht länger als 1.000 Kilometer bereist werden darf. Für Rookies wurde jedoch eine Anpassung vorgenommen: Ab dieser Saison müssen Teams bei jedem der vier Freien Trainings einen unerfahrenen Fahrer einsetzen.

Strengere Vorschriften für bewegliche Teile, insbesondere Front- und Heckspoiler, sollen zudem helfen, den Luftwiderstand zu reduzieren. Diese Regeländerungen sind Teil eines umfassenderen Plans, der im Jahr 2026 mit der Einführung eines neuen Reglements fortgesetzt wird, das auf eine nachhaltigere Formel 1 abzielt, ergänzt formel1.de.

Innovationen zum Jahr 2026

Das neue Reglement, das die Regeln von 2022 ablösen wird, zielt darauf ab, die Antriebe nachhaltiger zu gestalten und neue Hersteller zu gewinnen. Gleichzeitig sollen die finanziellen Rahmenbedingungen verschärft werden, um die Kosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern.

Eine der größten Änderungen betrifft die Dimensionen der Fahrzeuge: Der Radstand wird von 3,6 auf 3,4 Meter verkürzt und die Fahrzeugbreite von 2,0 auf 1,9 Meter reduziert. Zudem sollen die Autos 40 bis 50 Kilogramm leichter werden, mit einem Zielgewicht von etwa 750 Kilogramm. Die Einführung aktiver Aerodynamik und verstellbarer Flügel wird die Überholmöglichkeiten auf der Strecke verbessern.

In puncto Motoren bleibt es bei den V6-Verbrennungsmotoren. Diese werden jedoch mit stärkeren Hybrid-Komponenten ausgestattet, sodass 50% der Gesamtleistung aus Hybrid-Antriebssträngen kommen. Die Batterieleistung wird auf 350 kW erhöht, während die Leistung der Verbrennungsmotoren auf 400 kW gesenkt wird.

Fahrer und Teams für 2026

Bei den Fahrern gibt es auch spannende Neuigkeiten: Max Verstappen wird bis 2028 bei Red Bull bleiben, während Lewis Hamilton 2025 zu Ferrari wechselt, was ebenfalls für die Saison 2026 gilt. Charles Leclerc hat seinen Vertrag mit Ferrari verlängert, während Jack Doohan mit Alpine für 2025 unterzeichnet hat.

Die Rennkalender für 2026 weisen interessante Änderungen auf. Madrid wird neu im Kalender sein, während einige bekannte Strecken wie Imola und Las Vegas noch keine Verträge für die kommende Saison haben. Zudem wird Audi 2026 als Chassis- und Antriebshersteller in die Formel 1 einsteigen, nachdem das Sauber-Team übernommen wurde. Honda kehrt als Antriebspartner zu Aston Martin zurück, während das Andretti-Team weiterhin auf Genehmigung für einen Einstieg wartet.

Details
Ort Madrid, Spanien
Quellen