Heftige Gewitter drohen am Ostersonntag in Sachsen und Thüringen!

Thüringen, Deutschland - Am Ostersonntag drohen in Teilen Deutschlands starke Gewitter, die ab dem Nachmittag speziell über der Mitte des Landes auftreten werden. Dies berichtet der MDR unter Berufung auf die Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Besonders betroffen sind Thüringen, der Harz, das Vogtland und der Süden Sachsens, wo die Gewitter am frühen Abend einsetzen sollen.

Michaela Koschak, Meteorologin beim MDR, erklärte, dass sich am späten Nachmittag erste dickere Quellwolken bilden werden. Abends sind kräftige Schauer und Gewitter aus Südwesten zu erwarten. In einigen Regionen kann während der Gewitter mit Starkregen zwischen 15 und 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde gerechnet werden, wobei lokal auch bis zu 35 Liter pro Quadratmeter möglich sind. Im Harz und entlang der Mittelgebirge besteht zudem die Gefahr von heftigem Starkregen.

Voraussichtliche Wetterentwicklung

Die Gewitter werden sich im Laufe der Nacht langsam Richtung Nordosten bewegen, während es in der Oberlausitz voraussichtlich trocken bleibt. Dabei sind auch Platzregen, kleinkörniger Hagel und Sturmböen lokal möglich. Die aktuelle Wetterlage verdeutlicht die Dynamik des Wettergeschehens in Deutschland und passt in einen größeren Kontext von sich verändernden klimatischen Bedingungen.

Laut dem Deutschen Wetterdienst gibt es eine eindeutige Zunahme extremer Wetterereignisse, die in der Vergangenheit in vielen Regionen kaum auftraten. Dies steht im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, die in den kommenden Dekaden noch weiter voranschreiten wird. So nimmt die Häufigkeit von Hitzewellen zu, während die Anzahl der strengen Fröste abnimmt.

Langzeitperspektiven

Die Autoren der DWD-Studie stellen fest, dass aufgrund des Klimawandels die Wahrscheinlichkeit für Starkregenereignisse gestiegen ist. Studien zeigen eine deutliche Zunahme extrem hoher Temperaturen in Deutschland sowie neue Phänomene von langanhaltenden Phasen mit über 30 Grad Celsius. Während die klimatischen Varianten komplex sind und trotz der globalen Erwärmung kalte Winter und kühle Sommer weiterhin auftreten können, ist die allgemeine Tendenz klar: Extreme Wetterlagen werden auch in Zukunft wahrscheinlich zunehmen.

Durch die bevorstehenden Gewitter am Ostersonntag zeigt sich einmal mehr die Dringlichkeit, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. Die Wetterprognosen mahnen zur Vorsicht und unterstreichen die Bedeutung von präzisen Wettervorhersagen für den Bevölkerungsschutz.

Details
Vorfall Naturkatastrophe
Ursache Globale Erwärmung
Ort Thüringen, Deutschland
Quellen