Heilbronn: Wo E-Autos am besten laden – Ein bunter Lagebericht!
Heilbronn, Deutschland - Die Versorgung mit öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos in Deutschland zeigt erhebliche Unterschiede. In Heilbronn beispielsweise kommen 4,9 Elektroautos und Plug-in-Hybride auf einen Ladepunkt, während im Bodenseekreis über 50 E-Autos pro Ladepunkt verzeichnet werden. Diese Zahlen stützen sich auf Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes und der Bundesnetzagentur, die zum 1. Januar 2025 veröffentlicht wurden. Zu den Spitzenreitern im Versorgungsgrad gehören zusätzlich der Landkreis Oder-Spree, die Stadt Emden, der Landkreis Böblingen und der Saale-Orla-Kreis, wo zwischen 5 und 6 E-Autos pro Ladepunkt registriert sind. In den Top-10 der Versorgungsgrade sind sieben verschiedene Bundesländer vertreten, was die regionale Diversität in der E-Mobilität verdeutlicht.
Während Großstädte wie Berlin, Stuttgart, Hamburg und München eine hohe Anzahl an Ladepunkten aufweisen, ist auch der Bedarf aufgrund der dortigen E-Auto-Dichte entsprechend hoch. In Heilbronn machen E-Autos 5,3 % des gesamten Fahrzeugbestands aus, was im Vergleich zu Böblingen mit 6,4 % relativ gering ist. Der Saale-Orla-Kreis hat aufgrund einer niedrigen Dichte an Elektrofahrzeugen eine höhere Platzierung im Ranking erzielt, wohingegen der Bodenseekreis trotz einer hohen Anzahl an E-Autos schwach abschneidet.
Versorgungsgrad in den Bundesländern
Die Analyse zeigt, dass im unteren Segment der Rangliste keine Zulassungsbezirke aus Ostdeutschland zu finden sind. Zu den Schlusslichtern gehören der Bodenseekreis, Schwabach, Wunsiedel, Euskirchen, Germerseim und der Donnersbergkreis. Thüringen hebt sich als Bundesland mit dem besten Versorgungsgrad hervor, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Am anderen Ende der Skala stehen das Saarland und Rheinland-Pfalz, mit 23,3 und 20,5 E-Autos je Ladepunkt.
Ladeinfrastruktur und Zahlen
Die Bundesnetzagentur bietet mit ihrer interaktiven Ladesäulenkarte eine Übersicht über die Ladeeinrichtungen in Deutschland. Diese Karte ermöglicht es Nutzern, die Informationen zu Ladepunkten nach verschiedenen Kriterien zu filtern und bietet auch die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu jeder Einrichtung abzurufen, wie Betreiberadresse und technische Ausstattung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Daten möglicherweise nicht die gesamte Realität der Ladeinfrastruktur abbilden, da die tatsächliche Zahl an öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen höher sein könnte.
In den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Deutschland mehr als verdoppelt. Im Februar 2025 waren rund 88.100 Ladesäulen registriert, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu 43.726 Ladesäulen im Februar 2023 darstellt. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Ladepunkte auf insgesamt 161.700. Dennoch fiel der Zuwachs bei den zugelassenen Elektroautos weniger drastisch aus; Anfang 2025 lag die Zahl bei rund 1,65 Millionen, was einem Anstieg von etwa 65 Prozent seit Anfang 2023 entspricht. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Fortschritte und Herausforderungen in der E-Mobilität in Deutschland.
Insgesamt wird deutlich, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland zwar kontinuierlich ausgebaut wird, jedoch regionale Unterschiede bestehen, die für zukünftige Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Elektromobilität von Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Ort | Heilbronn, Deutschland |
Quellen |