Dippoldiswalde feiert UNESCO-Welterbetag: Ein Fest für Groß und Klein!

Dippoldiswalde, Deutschland - Am 1. Juni 2025 wird die Stadt Dippoldiswalde zum Zentrum des UNESCO-Welterbetags, der unter dem Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ steht. Mit dieser Veranstaltung wird das zwanzigjährige Bestehen des Welterbetags gefeiert, der in der renommierten Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří stattfindet. Der Welterbeverein, zusammen mit der Stadt Dippoldiswalde, dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. und dem Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine, organisiert ein umfangreiches Programm, das die Geschichte der Region erlebbar macht.

Das Programm in Dippoldiswalde verspricht spannende Erlebnisse für alle Altersgruppen. Um 10 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung der Welterbe-Meile, die zahlreiche Informations- und Mitmachstände bereithält. Eine Premiere ist die Kinderbergparade, in der die Dippser Kindertagesstätten mitwirken werden. Außerdem wird eine Stadt-Rallye durch die Altstadt angeboten, und ein Welterbekonzert mit Bergmusikkapellen aus Freiberg, Schneeberg und Olbernhau rundet das Tagesangebot ab.

Regionale Veranstaltungen

Zusätzlich zu den Aktivitäten in Dippoldiswalde erleben Besucher zahlreiche weitere Veranstaltungen in der Umgebung, die das kulturelle Erbe der Montanregion hervorheben. In Freiberg startet um 9 Uhr eine geführte Wanderung durch das Tal der Freiberger Mulde, gefolgt von einer Führung am Turmhofer Pochwerksrad um 13 Uhr. Halsbrücke bietet Führungen im historischen Pochwerk sowie eine Modellausstellung und eine Sonderausstellung mit historischem Kinderspielzeug an.

  • Brand-Erbisdorf: Ausstellung mit Schnitzkunst von Rolf Mudrak und ein familienfreundliches Programm.
  • Olbernhau: Führungen durch die Saigerhütte inklusive Vorführungen historischer Hammertechnik.
  • Marienberg: Erlebniswanderung durch das Welterbegebiet (Anmeldung erforderlich).
  • Annaberg-Buchholz: Kostümführung zum Klöppelhandwerk und ein offenes Kinderprogramm.
  • Aue-Bad Schlema: Führungen auf dem Bergbaulehrpfad und Vorträge zur Haldenlandschaft.
  • Schneeberg: Familienprogramm mit Musik, Marionettentheater und kreativen Mitmachaktionen.

Die Region ist nicht nur für ihren historischen Bergbau bekannt, sondern auch für immaterielle Schätze wie das Steigerlied, das seinen Ursprung in dieser beeindruckenden Kulturstätte hat. Seit 2023 zählt es zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Dieses Lied, das 1678 in einer Festschrift veröffentlicht wurde, erhebt den Besuch von Kurfürst Johann Georg II. in Schneeberg zum Thema und wird von Chören und Musikern in verschiedenen Versionen interpretiert.

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist ein beeindruckendes Beispiel für technologische Innovationen und die Entwicklung des Bergbaus über mehr als 800 Jahre. Diese Region umfasst 22 Bestandteile, die bedeutende Errungenschaften und Traditionen des Bergbaus dokumentieren. Historische Stätten, gut erhaltene Grubengebäude und spezifische Flächen für den Bergbau prägen die Landschaft und tragen zum außergewöhnlichen universellen Wert der Region bei. Die UNESCO hebt hervor, dass die Bergbaulandschaft zwar an neue Nutzungen angepasst wurde, ihren historischen Charakter jedoch bewahrt hat.

Erhaltungsbemühungen, die bereits vor hundert Jahren anfingen, haben wesentlich zum Schutz und zur Modernisierung der bergbaulichen Strukturen beigetragen. Die renommierte Bergakademie Freiberg spielt eine zentrale Rolle in der Forschung und trägt so zum Erhalt des historischen Erbes bei.

Der UNESCO-Welterbetag 2025 in Dippoldiswalde ist somit nicht nur eine Einladung zur Entdeckung der einzigartigen Geschichte des Erzgebirges, sondern auch eine Feier der lebendigen Traditionen, die diese Region prägen. Interessierte finden weitere Informationen auf den Webseiten der Veranstalter: erzgebirge-tourismus.de und unesco-welterbetag.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dippoldiswalde, Deutschland
Quellen