Sanierung des Trinkwasserbrunnens in Schlitz: Neue Chlornotizen!
Sanierung des Trinkwasserbrunnens in Schlitz: Neue Chlornotizen!
Schlitz-Hemmen, Deutschland - In Schlitz-Hemmen stehen zwei Wochen Sanierungsarbeiten am Trinkwasserbrunnen an – von heute an bis zum 14. Juli 2025 wird den Bürgerinnen und Bürgern ein vorübergehendes Wasserangebot offeriert. Um eine einwandfreie Trinkwasserversorgung für Schlitz-Hemmen, Fulda-Lüdermünd und Großenlüder-Lütterz zu gewährleisten, wird der Hochbehälter Hemmen vorübergehend über Tankfahrzeuge aus dem Wassernetz von Schlitz-Hartershausen versorgt, wie die Fuldaer Zeitung berichtet.
Ein wichtiges Detail: Das Wasser wird auf Anordnung des Gesundheitsamtes des Vogelsbergkreises gechlort, um sicherzustellen, dass die Qualität den Anforderungen entspricht und gesundheitlich unbedenklich ist. Die Chlorkonzentration legt den Richtlinien der Trinkwasserverordnung gemäß fest, welche den Schutz der Trinkwasserqualität regelt. Es besteht jedoch kein Abkochgebot. Sensiblen Menschen wird geraten, das gechlorte Wasser nicht zum Trinken oder zur Zubereitung von Speisen zu verwenden. Außerdem ist gechlortes Wasser nicht für Aquarien geeignet.
Rechtslage und Auflagen
Die Trinkwasserqualität wird durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt, das auch die Verantwortung für die Überwachung der Wassergewinnungs- und Wasserversorgungsanlagen den Gesundheitsämtern zuweist. Mindestens alle zwei Jahre erfolgt eine Analyse, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität gesundheitlich unbedenklich ist, wie in den Erläuterungen des Umweltbundesamtes zu lesen ist. Für eine gesicherte Wasserqualität sind regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung technischer Normen unverzichtbar.
Die zurzeit geltende Trinkwasserverordnung, die am 24. Juni 2023 in Kraft trat, verfolgt das Ziel, ein hohes Qualitätsniveau des Trinkwassers zu gewährleisten und den Gesundheitsschutz zu fördern. Sie setzt Inhalte der EU-Trinkwasserrichtlinie von 2020 um und umfasst nicht nur die Überwachung, sondern auch präventive Maßnahmen vom Wassergewinnungsbereich bis hin zu den Endverbrauchern. So wird durch einen risikobasierten Ansatz die Hygiene umfassend beurteilt, statt sich nur auf das Endprodukt zu konzentrieren. Hier merkt das Bundesministerium für Gesundheit an, dass die Verordnung auch strengere Vorgaben im Bereich Chemikalien und Mikroben beinhaltet, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen.
Kontaktinformationen für Rückfragen
Für Rückfragen stehen die zuständigen Stellen wie folgt zur Verfügung:
- Wasserwerk Stadtwerke Schlitz: Telefon (06642) 91 90 15
- Gemeinde Großenlüder: Telefon (06648) 95 00 38
- RhönEnergie für Fulda-Lüdermünd: Telefon (0661) 299 16 99
Die letzten Monate haben gezeigt, dass der Bereich des Trinkwassers ständig in Bewegung ist, und die Umstellung auf eine sicherere und hygienisch einwandfreie Wasserversorgung daher wichtiger denn je ist. Bleiben wir gespannt, wie die Sanierungen verlaufen und ob die Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen.
Details | |
---|---|
Ort | Schlitz-Hemmen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)