Naturbad Schwalbach gesperrt: Wasserqualität gefährdet Badespaß!

Das Schwalbacher Naturbad bleibt aufgrund mangelhafter Wasserqualität gesperrt. Kleinkindbereich und Sportflächen offen.

Das Schwalbacher Naturbad bleibt aufgrund mangelhafter Wasserqualität gesperrt. Kleinkindbereich und Sportflächen offen.
Das Schwalbacher Naturbad bleibt aufgrund mangelhafter Wasserqualität gesperrt. Kleinkindbereich und Sportflächen offen.

Naturbad Schwalbach gesperrt: Wasserqualität gefährdet Badespaß!

Das gut besuchte Schwalbacher Naturbad musste erneut wegen nicht einhaltbarer Wasserqualitätsgrenzwerte seine Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken schließen. Diese Entscheidung wurde vom Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises getroffen, da eine Überprüfung ergeben hat, dass aktuelle Messwerte die strengen Vorgaben des Umweltbundesamtes überschreiten. Interessanterweise bleibt das Gelände als solches jedoch weiterhin zugänglich, sodass die Besucher kostenlos den Kleinkindbereich sowie die Spiel- und Sportflächen nutzen können, während die Becken gesperrt sind. Das betont FNP.

Wie der Geschäftsführer der WMT, Kai-Thorsten Lorenz, erklärt, hat die Stadt bereits präventive Maßnahmen getroffen. Nach den Problemen im Vorjahr wurden die Becken für die Saison 2025 umfassend saniert. Dazu zählten die Erneuerung des Kiesbereichs im Nichtschwimmerbecken und die Reinigung der natürlichen Filterstufen, um die Wasserqualität zu stabilisieren. Doch nach nur wenigen heißen Tagen, in denen das Bad stark frequentiert wurde, kam es erneut zu Problemen.

Wasserqualität im Fokus

Die Hygieneempfehlungen des Amtes sind rigoros. Es wird daraufhin gewiesen, dass Wasser in natürlichen Schwimm- und Badeteichanlagen nicht mit Chlor behandelt wird und daher Zeit für die Regeneration benötigt. So müssen die Becken auch nach der Schließung zunächst „ruhen“, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden können. Taunus-Nachrichten hebt hervor, dass Wasserproben vom Institut Fresenius ausgewertet werden. Dabei dauert es mindestens drei Tage, bis die Ergebnisse vorliegen. Die Freigabe der Becken wird über die Social-Media-Kanäle der Stadt bekannt gegeben.

Die Stadtverwaltung hat auch in diesem Jahr die maximale Besucherzahl im Naturbad reduziert, um Grenzwerte nicht zu überschreiten. Dies ist besonders wichtig, um einer weiteren Schließung vorzubeugen. Da die Wasserproben zuletzt überschritten wurden, bleibt ungewiss, wie lange die Schließung der Hauptbecken tatsächlich dauern wird. Die Hoffnung auf eine baldige Wiedereröffnung könnte am kommenden Wochenende erfüllt werden, abhängig von den Ergebnissen der nächsten Tests.

Trotz der vorübergehenden Schließung zeigt sich die Stadt optimistisch. Die Nutzung der Freiflächen und des Kleinkinderbereichs bleibt ein Anziehungspunkt für Familien, die den Sommer genießen wollen. Die Nutzer können weiterhin die Liegewiese, Duschen, sanitären Einrichtungen und den Spielplatz entdecken, was die Situation ein wenig entschärft. Das Ganze bleibt natürlich unter Beobachtung, und die Stadt wird die Bürger regelmäßig informieren.