Militärgeneraldekan Kirschner spricht über Seelsorge in Krisenzeiten

Podiumsdiskussion mit Militärgeneraldekan Thorsten Kirschner am 26. Juni 2025 in Schwalmstadt zur Seelsorge von Soldaten.
Podiumsdiskussion mit Militärgeneraldekan Thorsten Kirschner am 26. Juni 2025 in Schwalmstadt zur Seelsorge von Soldaten. (Symbolbild/NAGW)

Militärgeneraldekan Kirschner spricht über Seelsorge in Krisenzeiten

Steingasse 52, 34613 Schwalmstadt, Deutschland - Schwalmstadt wird am kommenden Donnerstag, dem 26. Juni 2025, zum Schauplatz eines wichtigen Vortrags über die Herausforderungen der Militärseelsorge in Deutschland. Um 19 Uhr öffnet die Hospitalkapelle Treysa, Steingasse 52, ihre Türen für den Militärgeneraldekan Thorsten Kirschner, der über das Thema „Betreuung europäischer Soldaten in Zeiten wachsender Bedrohung“ sprechen wird. Der Eintritt zu diesem Ereignis ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der seelsorgerischen Begleitung von Soldatinnen und Soldaten in einem sich wandeln sicherheitspolitischen Umfeld. Dabei verdeutlicht Kirschner die Bedeutung dieser Arbeit, insbesondere im Kontext multinationaler Einsätze und sich verändernder Bedrohungen. Laut nh24.de wurde Kirschner zudem für seine Verdienste mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

In seiner Rolle als oberster evangelischer Militärseelsorger der Bundeswehr vermittelt Kirschner essenzielle Aspekte der Militärseelsorge, die in den letzten Jahren an die Herausforderungen und Gegebenheiten der Bundeswehr angepasst wurden. Die Streitkräfte sehen sich aktuell mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen mit sich bringen. Ein zentraler Punkt in diesen schwierigen Zeiten ist laut evangelisch.de die Notwendigkeit, ein Konzept für die Kirchenarbeit im Verteidigungsfall zu entwickeln. Militärbischof Bernhard Felmberg hat dazu die Initiative ergriffen, um die Militärseelsorge auf den „Stresstest Militärseelsorge“ vorzubereiten.

Die Rolle der Militärseelsorge

Die Militärseelsorge hat sich in den letzten Jahren auch angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine neu sortiert und steht vor der Herausforderung, wie sie im Verteidigungsfall agieren kann. Thorsten Kirschner wird in seinem Vortrag betonen, dass die Seelsorge nicht nur in herausfordernden Zeiten, sondern als essentielle Oase im Alltag der Soldaten fungiert. Die Angebote der Militärseelsorge sind dabei für alle Soldaten offen, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit. Gemeinsamkeiten und das Gefühl der Zugehörigkeit sind entscheidend in schwierigen Zeiten, um Halt und Orientierung zu bieten.

Besonders in Einsatzgebieten und bei einsatzähnlichen Verpflichtungen spielen seelsorgerische Begleitungen eine große Rolle. Themen wie Bedrohungen von Leib und Leben sowie die Herausforderung, familiäre Beziehungen über große Distanzen zu pflegen, stehen in den Fokus. Gottesdienste, Seelsorgegespräche und persönliche Begleitungen sind wichtig, um den seelsorgerischen Bedarf der Soldaten zu decken.

Einladung zum Austausch

Nach dem Vortrag bietet sich außerdem die Möglichkeit zum Austausch bei einem kleinen Umtrunk mit Snacks und Getränken. Der Vorsitzende der Europa-Union Schwalm-Eder, Heinrich Vesper, hat die Veranstaltung organisiert und erwartet einen regen Zuspruch von Interessierten, um sich über die Herausforderungen und Lösungsansätze der Militärseelsorge auszutauschen. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur interessante Einblicke, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Rolle der Militärseelsorge und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit zu reflektieren.

Details
OrtSteingasse 52, 34613 Schwalmstadt, Deutschland
Quellen