NHL-Star Stützle stärkt Deutschland vor WM-Start gegen Ungarn!
Herning, Dänemark - Deutschland kann sich auf wertvolle NHL-Verstärkung freuen, da Stürmer Tim Stützle von den Ottawa Senators für die bevorstehende Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren freigegeben wurde. Diese erfreuliche Nachricht kam am späten Freitag, kurz vor dem Auftaktspiel gegen Ungarn, das am Samstag um 16:20 Uhr angepfiffen wird. Bundestrainer Harold Kreis stellte klar, dass Stützle eine hohe Qualität mitbringt und von entscheidender Bedeutung für die Mannschaft sein wird. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass Stützle am Wochenende in Herning, Dänemark, erwartet wird.
Obwohl er gegen Ungarn und Kasachstan fehlen wird, besteht die Möglichkeit, dass er gegen Norwegen oder die Schweiz auflaufen kann. Für die deutsche Mannschaft ist es von großer Bedeutung, in den ersten Spielen Pflichtsiege zu erzielen, um das Viertelfinale zu erreichen. Kapitän Moritz Seider betont die Notwendigkeit, diese Duelle zu gewinnen und spricht von einem gesunden Selbstbewusstsein, das in den kommenden Partien unabdingbar ist.
Vorbereitungen und Herausforderungen
Die Mannschaft muss jedoch auf wichtige Spieler wie JJ Peterka und Nico Sturm verzichten, die aufgrund von Vertragsverhandlungen und den NHL-Playoffs abwesend sind. Zudem werden verletzte Spieler wie Moritz Müller und Kai Wissmann in der Abwehr schmerzlich vermisst. Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Vergangenheit gegen schwächere Gegner erfolgreich abgeschnitten, doch der Druck steigt, wenn die Pflichtsiege nicht gelingen.
- Gegner der Vorrunde:
- Ungarn
- Kasachstan
- Norwegen
Routinier Patrick Hager warnt davor, die Punkte zu vernachlässigen und betont, wie wichtig es ist, gegen diese Gegner zu bestehen. Zudem wird erwartet, dass die Herausforderung gegen den Gastgeber Dänemark um den letzten Platz im Viertelfinale die Spieler unter Druck setzen könnte.
Rückblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023 fand vom 12. bis 28. Mai 2023 in Tampere (Finnland) und Riga (Lettland) statt. Insgesamt nahmen 55 Mannschaften an acht Turnieren in verschiedenen Divisionen teil. Die Entscheidung, die WM nach Finnland und Lettland zu vergeben, erfolgte nach dem Ausschluss Russlands und Belaruss von der Teilnahme. Wikipedia erläutert, dass die deutsche Mannschaft das Finale erreichte und am 28. Mai 2023 gegen Kanada verlor, während Lettland den dritten Platz belegte.
In der Gruppenphase der Top-Division nahmen 16 Teams teil, wobei Deutschland die Hoffnung hat, erneut einen erfolgreichen Weg zu gehen. Während der Wettbewerb in den kommenden Tagen spannend bleibt, hat die deutsche Mannschaft bereits die ersten Schritte unternommen, um ihre Ambitionen auf den Titel zu untermauern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Herning, Dänemark |
Quellen |