Innovatives Lehrprojekt in Heidelberg: HyFlexMath revolutioniert Mathe-Studium!

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland - Heute wird das Forschungsprojekt „Freiraum 2025 – HyFlexMath“ ins Leben gerufen, das unter der Leitung von Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, steht. Dieses innovative Projekt hat das Ziel, eine Lernumgebung zu entwickeln, die Lehramtsstudierenden eine flexible und erfolgreiche Teilnahme an Mathematik-Kursen ermöglicht. Die Umsetzung wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund 369.000 Euro gefördert und soll über einen Zeitraum von zwei Jahren realisiert werden.

Ein zentrales Element des Projekts ist die didaktische Konzeption eines neuen Lehrkonzepts sowie die Erstellung entsprechender Lernmaterialien. Die Realisierung einer technischen Plattform ist ebenfalls vorgesehen, um die Effektivität der Lehrangebote zu garantieren. Zudem wird eine Evaluation des Einsatzes durch die Studierenden durchgeführt, um die Lehrqualität kontinuierlich zu verbessern.

HyFlex-Modelle und ihre Herausforderungen

Das Projekt kombiniert verschiedene Lehrformate, darunter das Inverted Classroom Model, das HyFlex-Modell und Massive Open Online Courses (MOOCs). Im Inverted Classroom werden aufgenommene Vorlesungen als Material für asynchrones Lernen bereitgestellt, wodurch Studierende zeitlich und örtlich unabhängig lernen können. Präsenztreffen im Hörsaal ermöglichen anstehende Diskussionen über die Vorlesungsinhalte und gemeinsame Problemlösungen.

Das HyFlex-Modell ermöglicht eine hybride Teilnahme: Studierende können zwischen der Präsenz- und der Online-Teilnahme wählen, was den Zugang zum Unterricht flexibler gestaltet. Hierbei stehen Herausforderungen im Raum, insbesondere die mathematische Zusammenarbeit in Online-Umgebungen und der sogenannte Hybriditätsgraben, der zwischen vor Ort und online teilnehmenden Studierenden besteht. Diese Problematik beschreibt, wie unterschiedliche Verfügbarkeiten von Technologien und die Physische Präsenz das Lernerlebnis voneinander trennen.

Studentische Einbindung und Evaluierung

Besonders wichtig ist die Einbeziehung der Studierenden in die Evaluation und Weiterentwicklung der Lernplattform. Der Test der neuen Lernplattform findet in einer Mathematik-Lehrveranstaltung für das Grundschullehramt statt, an der rund 150 Studierende teilnehmen. Diese Lehrveranstaltung wird von Tutor:innen moderiert und die Ergebnisse der Evaluation werden dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich zu den Herausforderungen der HyFlex-Lehre, wie den Motivationsproblemen und der Erschwerung der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, ist die Anpassung von Lehrstrategien notwendig. Lehrende stehen vor der Aufgabe, unterschiedliche Aktivitäten zu planen, um ein gemeinsames Lernergebnis für beide Gruppen zu gewährleisten.

In einem breiteren Kontext hat die University of Windsor Erfahrungen mit über 20 Klassenräumen gemacht, die mit Live-Streaming-Funktionen ausgestattet sind. Diese ermöglichen es den Lernenden, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wechseln. Um den Studierenden außerdem den Zugang zu HyFlex-Räumen zu erleichtern, gibt es mobile HyFlex-Einheiten, die je nach Bedarf genutzt werden können University of Windsor berichtet.

HyFlex-Lehrformen bieten somit vielversprechende Chancen zur Verbesserung der Hochschulbildung, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Lehrende sind gefordert, innovative Lösungen zu entwickeln, um das Lernen für alle Beteiligten nachhaltig und effektiv zu gestalten einfache Lehren erklärt.

Details
Ort Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Quellen