Internationale Kooperation: Regensburg und Ben-Gurion Universität stärken Wissenschaftsbindung
Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Deutschland - Am 6. Mai 2025 empfing der Präsident der Universität Regensburg (UR), Prof. Dr. Udo Hebel, die Vizepräsidentin für Global Engagement der Ben-Gurion University of the Negev (BGU), Prof.in Dr. Michal Bar-Asher Siegal. Seit Anfang 2024 hat sie diese Position inne und ist zudem Professorin am Goldstein-Goren Department of Jewish Thought der BGU. Ihr Besuch an der UR diente dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten zu intensivieren. Während ihres Aufenthalts sprach sie mit Wissenschaftlern der Kolleg-Forschungsgruppe sowie mit Präsident Hebel und der Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity, Prof. Dr. Ursula Regener.
Die Kooperation zwischen der UR und der BGU besteht seit Oktober 2019, als ein Mobilitätsabkommen von Prof. Hebel und BGU-Rektor Prof. Chaim Hames unterzeichnet wurde. Die Bereiche, in denen eine Zusammenarbeit stattfindet, umfassen American Studies, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Psychologie. Darüber hinaus wurden neue Anknüpfungspunkte in den Bereichen Informatik, Nachhaltigkeit und Start-up-Kultur identifiziert, um die bestehenden Kooperationen auszubauen.
Förderung der akademischen Mobilität
Die Förderung der akademischen Mobilität spielt auch eine zentrale Rolle in der deutschen Außenpolitik, wie das Auswärtige Amt berichtet. Internationale Hochschulpartnerschaften, Doppelstudiengänge und Forschungskooperationen sind von großer Bedeutung für die globale Zusammenarbeit, die angesichts von Herausforderungen wie Frieden, Klimawandel und Pandemien immer unerlässlicher wird. Deutschland engagiert sich weltweit für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und unterstützt Stipendienprogramme für ausländische Studierende und Wissenschaftler.
Das Auswärtige Amt finanziert diese Stipendienprogramme und setzt sich dafür ein, akademische Perspektiven in Krisenzeiten zu schaffen. Ein Beispiel ist die Deutsche Akademische Flüchtlingsinitiative Albert Einstein (DAFI), die seit 1992 über 22.000 Geflüchteten ein Hochschulstudium ermöglicht hat.
Internationale Zusammenarbeit als Zukunftsstrategie
Die Universitäten stellen sich als zentrale Akteure der Wissenschaftsdiplomatie auf, die die Rahmenbedingungen für internationale Kooperation und Austausch stärken. Dies fördert nicht nur den wissenschaftlichen Austausch, sondern auch die Entwicklung neuer Lösungen für globale Herausforderungen. Der Universität Regensburg und die BGU verfolgen diese Strategie aktiv, um ihre Studierenden und Forschenden auf die internationale Bühne vorzubereiten.
Durch die geplante Ausweitung der Mobilitätsoptionen für Studierende und Promovierende beabsichtigen beide Hochschulen, den internationalen Austausch in der Wissenschaft weiter zu fördern und entsprechende Formate zur Vernetzung zu entwickeln.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Deutschland |
Quellen |