Iris Litty: Ein neuer Stern am Kanzlerhimmel der Universität Siegen!
Siegen, Deutschland - Die Universität Siegen steht vor einer entscheidenden Neuwahl ihrer Kanzlerin. Die Findungskommission hat Iris Litty als Kandidatin vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird am 5. Mai 2025 von der Hochschulwahlversammlung diskutiert und zur Abstimmung gebracht. Iris Litty, die sich derzeit als Kanzlerin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum bewährt, bringt eine umfangreiche Erfahrung im Hochschulmanagement mit. Der bisherige Kanzler, Ulf Richter, wechselt zum 1. Januar 2025 an die Universität Duisburg-Essen, was den Platz für Litty frei macht.
Die Findungskommission hat ihren Vorschlag gemäß der Grundordnung der Universität Siegen offiziell eingereicht. Litty wird einstimmig auf einer Einerliste vorgeschlagen, was das Vertrauen der Kommission in ihre Kompetenz unterstreicht. Die Kommission setzt sich aus erfahrenen Mitgliedern zusammen, darunter Prof. Dr. Britta Thörle und Dr. Ute Wagner, wobei Prof. Dr. Nikolaus Risch als Sprecher fungiert.
Profil von Iris Litty
Geboren in Bielefeld, hat Iris Litty Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld studiert und ihre erste juristische Staatsprüfung 1999 erfolgreich abgelegt. Nach ihrem Referendariat folgte die zweite juristische Staatsprüfung. Litty hat sich zusätzlich als Diplom-Wirtschaftsjuristin qualifiziert und begann 2004 an der Fachhochschule Bielefeld als EU-Referentin. Sie wechselte 2008 an die Universität Bielefeld und war dort als EU-Forschungsmanagerin aktiv.
Im Jahr 2015 zog sie nach Bochum, wo sie das Dezernat für Forschungsförderung an der Hochschule Bochum aufbaute und später das Justitiariat der Ruhr-Universität Bochum leitete. Ihre umfassende Erfahrung und ihre Erfolge in verschiedenen Positionen sind zentrale Argumente für ihre Eignung als Kanzlerin der Universität Siegen.
Über die Findungskommission
Die Findungskommission besteht aus sechs Mitgliedern: drei Mitglieder des Senats und drei Mitglieder des Hochschulrats. Neben den bereits genannten Mitgliedern sind dies Thomas Wienkamp, Dagmar Schulze-Lange und Prof. Dr. Friederike Welter. In den letzten Wochen haben sich mehr als 20 Kandidatinnen und Kandidaten beworben, was den Wettbewerb um die Position verdeutlicht. Um den Prozess effizient zu gestalten, wurde zudem eine Personalagentur zur Unterstützung engagiert.
Kurzfristig wird Andreas Düngen die Geschäfte während der Stellenvakanz übernehmen, was der Kontinuität der Verwaltungsführung an der Universität Siegen dient.
Leonardo-Projekt: Unterstützung für Studierende
Parallel zu diesen Entwicklungen spielen Mobilitätsprojekte wie das Leonardo-Projekt eine wichtige Rolle für die berufliche Zukunft von Studierenden. Das Leonardo-Büro der Fachhochschule Bielefeld betreut derzeit drei Mobilitätsprojekte, die Studierenden und Graduierte unterstützen sollen. Ziel dieser Projekte ist die Verbesserung der Berufseinstiegschancen der Teilnehmer nach Abschluss ihres Studiums. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von 491.106,20 € und bieten Praktika in verschiedenen Unternehmen, um fachliche und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Die Partnerinstitutionen der Ausbildungspartnerschaft Westfalen-Lippe umfassen mehrere Universitäten und Fachhochschulen, darunter die Universitäten Siegen und Bielefeld. Durch diese Initiativen wird ein wertvoller Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen gefördert.
Für Interessierte sind weitere Informationen über das Leonardo-Programm und die Möglichkeit zur Bewerbung auf der Webseite der Fachhochschule Bielefeld erhältlich.
In der Zwischenzeit widmet sich die Zeitschrift universitaetsverlagwebler.de, die sich mit der Leitung und Selbstverwaltung von Hochschulen befasst, den Herausforderungen und Chancen im Hochschulmanagement. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte von Führung, Personalmanagement und Strukturentwicklung und bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices.
Details | |
---|---|
Ort | Siegen, Deutschland |
Quellen |