EU genehmigt 321 Millionen Euro für Condor – Ryanair blamiert!

Deutschland - Die EU-Kommission hat heute eine staatliche Unterstützung in Höhe von 321,2 Millionen Euro für die deutsche Charterfluggesellschaft Condor genehmigt. Diese Entscheidung folgt auf ein zuvor ergangenes Gerichtsurteil, das die frühere Genehmigung der Beihilfe als nichtig erklärte. Ein Gericht der Europäischen Union hatte kritisiert, dass die Kommission nicht ausreichend geprüft habe, ob Deutschland durch die Beihilfe einen angemessenen Anteil am künftigen Wertgewinn von Condor erhielt. Das neue Prüfverfahren stellte hingegen fest, dass Deutschland nun ausreichend an den potentiellen Gewinnen beteiligt werde, was die Unterstützung der Airline wieder rechtfertigt, berichtet t-online.de .

Condor wurde nach der Insolvenz ihrer Muttergesellschaft Thomas Cook im Jahr 2019 durch die Bundesregierung mit einem Kredit der Förderbank KfW gerettet. Die Genehmigung dieser Hilfen, die im Rahmen eines komplexen Umstrukturierungsprozesses erforderlich sind, wurde ursprünglich im Jahr 2021 erteilt, jedoch nach einem Widerspruch durch Ryanair, die gegen staatliche Beihilfen für ihre Konkurrenten klagte, vorübergehend außer Kraft gesetzt. Ryanair hatte unter anderem die Unterstützung der deutschen Regierung für Condor angefochten, was bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen führte, so devdiscourse.com .

Wiederherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit

Die jüngst genehmigte Unterstützung zielt darauf ab, die langfristige Nachhaltigkeit von Condor wiederherzustellen, die durch mehrere Umstrukturierungsmaßnahmen gefördert wird. Um diese Efforts zu untermauern, leisten Condor und ein neuer Investor bedeutende Eigenbeiträge zu den Umstrukturierungskosten. Die Genehmigung kann als wichtiger Schritt für die deutsche Luftfahrtbranche angesehen werden, die wie viele andere Sektoren unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie gelitten hat.

Trotz der positiven Entwicklung bleibt Condor mit Herausforderungen konfrontiert. Der anhaltende Rechtsstreit mit Ryanair zeigt, dass staatliche Beihilfen im Luftverkehr nach wie vor ein heiß umstrittenes Thema sind. Ryanair hatte bereits erfolgreich gegen andere staatliche Beihilfen geklagt, dennoch wurde ihre Klage gegen das 380 Millionen Euro schwere Rettungsdarlehen für Condor vom Gericht der EU abgewiesen. Das zeigt, wie variabel die Rechtslage in Bezug auf staatliche Unterstützung in verschiedenen Fällen ist, erklärt deutschlandfunk.de .

Es bleibt abzuwarten, ob Condor durch diese finanzielle Unterstützung in der Lage sein wird, sich erfolgreich zu reorganisieren und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der europäische Rechtsrahmen zur Genehmigung von Staatshilfen wird weiterhin auf die Probe gestellt, während die Branche nach Wegen sucht, um die Herausforderungen der letzten Jahre zu überwinden.

Details
Vorfall Insolvenz
Ort Deutschland
Schaden in € 321200000
Quellen