Israels Militär umzingelt Rafah: Eine dramatische Dreiteilung im Gazastreifen!

Rafah, Gazastreifen, Palästinensische Gebiete - Das israelische Militär hat die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens vollständig umzingelt. Dies geschieht im Rahmen eines eineinhalbwöchigen Einsatzes, der darauf abzielt, die militärischen Strukturen der Hamas zu zerschlagen. Im Zuge der Operation wurden Dutzende von Kämpfern getötet und wichtige Tunnel der Organisation zerstört. Mit der Eroberung des Morag-Korridors sind Rafah und Chan Junis nun voneinander abgeschnitten, was zu einer faktischen Dreiteilung des Gazastreifens führt, zusammen mit dem Netzarim-Korridor. Verteidigungsminister Israel Katz bezeichnete die eroberten Gebiete als israelische „Sicherheitszonen“ und unterstreicht damit die militärische Bedeutung dieser Kontrolle für Israel.

Diese Entwicklungen sind Teil einer längerfristigen Antwort auf den verheerenden Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem etwa 1.200 Menschen in Israel ermordet und über 230 Personen als Geiseln genommen wurden. Der Angriff führte zu einem Schockzustand in der israelischen Gesellschaft und zog eine massive militärische Reaktion nach sich. Informationen darüber, wie viele Menschen in den Kämpfen umgekommen sind, berichten von über 30.000 Palästinensern, von denen 70 % Frauen und Kinder waren. Auch die humanitäre Lage in Gaza hat sich dramatisch verschlechtert; bis März 2024 waren 80 % der Bevölkerung, etwa 1,7 Millionen Menschen, als Binnenvertriebene geflohen.

Die humanitäre Krise

Die humanitäre Krise im Gazastreifen ist alarmierend. Bislang wurden 70.000 Menschen verletzt, und Tausende gelten als vermisst. Das Welternährungsprogramm warnt vor einer akuten Hungersnot aufgrund der verzweifelten Lage. Trotz der intensiven militärischen Angriffe hat Israel seine Kriegsziele, die Zerstörung der Hamas und die Befreiung aller Geiseln, bislang nicht erreicht. Das Tunnelnetzwerk der Hamas bleibt intakt, und die Organisation kann weiterhin Raketen auf Israel abfeuern.

Die internationale Gemeinschaft wird zunehmend aufgerufen, konstruktive Optionen zur Konfliktlösung zu fördern. Ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen gilt als entscheidend, um die humanitäre Katastrophe zu beenden. Gleichzeitig ist auch die Sicherheit Israels durch die Eskalation im Gazastreifen gefährdet. Der Gazastreifen selbst, der ein geografisches Gebiet von 365 Quadratkilometern mit 2,3 Millionen Einwohnern darstellt, bleibt eine der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt.

Historischer Kontext

Die Wurzeln des Nahostkonflikts sind tief im politischen Zionismus und dem palästinensischen Nationalbewusstsein verwurzelt, welches sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte. Die historischen Ereignisse, die die Region geprägt haben, reichen bis zurück zum Ende der osmanischen Herrschaft 1917 und dem anschließenden britischen Mandat über Palästina. Der UN-Teilungsplan von 1947 schlug eine Teilung des Gebiets vor, wurde jedoch abgelehnt, was zu anhaltenden Konflikten führte.

Nach dem Rückzug des Vereinigten Königreichs im Jahr 1948 erklärte Israel seine Unabhängigkeit, was einen Krieg mit arabischen Nachbarn nach sich zog. Der Gazastreifen, der 1967 im Sechstagekrieg von Israel erobert wurde, unterlag seither militärischen und zivilen Einschränkungen, mit dem Ziel, die Kontrolle über dieses strategisch wichtige Gebiet zu sichern. Die Hamas übernahm 2007 die Kontrolle im Gazastreifen, was zu einer Spaltung zwischen verschiedenen palästinensischen Fraktionen führte und die Lage weiter komplex machte.

Die anhaltenden Kämpfe und deren Folgen fordern nicht nur unzählige Menschenleben, sondern stellen auch eine immense Herausforderung für die regionale Stabilität dar. Eine nachhaltige Lösung des Konflikts erfordert ein umfassendes internationales Engagement, das sowohl den Bedürfnissen der israelischen als auch der palästinensischen Seite Rechnung trägt.

Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass Rafah nun vollständig umzingelt ist, während Zeit die militärische Intensität der Operation beschreibt. Der historische und politische Kontext wird eingehend von der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet.

Details
Vorfall Militäraktion
Ort Rafah, Gazastreifen, Palästinensische Gebiete
Quellen