Kirstin aus Duisburg erfüllt sich letzten Traum im Münster Zoo!
Münster, Deutschland - Die Erfüllung letzter Wünsche für schwerkranke Menschen ist das Ziel des Wünschewagens des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB). Kürzlich durfte die Familie von Kirstin aus Duisburg ihren Traum von einem Ausflug in den Allwetterzoo Münster verwirklichen. Kirstin, die aufgrund ihrer Krankheit den Zoo nicht mehr aus eigener Kraft besuchen konnte, erlebte diesen besonderen Tag Mitte März von einer Trage aus und beobachtete die Pinguine. Für die Familie war der Ausflug ein wertvolles Erlebnis, das bleibende Erinnerungen schuf und die Möglichkeit bot, nach dem Zoo-Besuch in die Münsteraner Innenstadt zu gehen, wo sie die „beste Metzgerei des Münsterlandes“ besuchten. Der Tageausflug wurde durch die engagierten Wunscherfüller ermöglicht, die ehrenamtlich für das Projekt tätig sind. Derwesten berichtet, dass die Erfüllung solcher Wünsche eine wichtige Aufgabe darstellt, die durch Spenden finanziert wird.
Der Wünschewagen wird durch die ehrenamtliche Arbeit von Helferinnen und Helfern unterstützt, die vom ASB Münsterland auch aktiv gesucht werden. ASB Münsterland bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Interessierte an, die über medizinische Qualifikationen verfügen, wie beispielsweise Fachkräfte, Notfall- und Rettungssanitäter oder Ärzte. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Betreuung der Fahrgäste im Wünschewagen sowie die Organisation von Ausflügen. Der Zeitaufwand ist flexibel und die Ehrenamtlichen erhalten regelmäßige Schulungen, um auf ihren Einsatz optimal vorbereitet zu sein.
Engagement für eine gute Sache
Die Schulungen für Ehrenamtliche beinhalten eine Einführung in das Projekt, die Bearbeitung von Wunschanfragen sowie den Ablauf einer Wunschfahrt. Zudem gibt es Raum für Fragen und Bedenken, wobei auch der Wünschewagen selbst besichtigt werden kann. Für alle, die sich intensiver mit den medizinischen Aspekten vertraut machen möchten, stehen separate Einweisungen in die Technik des Fahrzeugs zur Verfügung. Diese strukturierten Ansätze ermöglichen es, den schwerkranken Menschen während ihrer letzten Wünsche bestmöglich zur Seite zu stehen.
Zudem ist der finanzielle Aspekt für die Spendenfreudigkeit von Bedeutung. Spender haben die Möglichkeit, ihre Beiträge unkompliziert steuerlich geltend zu machen, da Quittungen für bis zu 300 Euro jährlich nicht mehr erforderlich sind. Eine einfache Buchungsbestätigung der Bank gilt als ausreichender Nachweis für das Finanzamt, was die Unterstützung des Wünschewagens erleichtert. Die Angaben müssen nur wenige Informationen, wie Name und Kontonummer des Spenders sowie den Betrag der Spende und den Zweck derselben, enthalten.
Mit der Arbeit des Wünschewagens wird nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihren Familien eine wertvolle Zeit geschenkt. Solche Erlebnisse sind unvergesslich und tragen zur emotionalen Gesundheit in schweren Lebenslagen bei.
Details | |
---|---|
Ort | Münster, Deutschland |
Quellen |