Kontinuität bei der Feuerwehr: Neue Leitungen in Thedinghausen!

Thedinghausen, Deutschland - Am 13. Mai 2025 wurden in der Samtgemeinde Thedinghausen bedeutende personelle Entscheidungen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren getroffen. Der Samtgemeinderat verabschiedete Ehrenbeamte und ernannte neue Führungskräfte, wobei die Veränderungen zum 1. Juni in Kraft treten werden.

Die Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz hob hervor, dass vor allem die Erfahrung des bestehenden Leitungspersonals von großer Bedeutung sei. Dies zeigt sich auch in der großen Beständigkeit bei den Leitungsfunktionen, da viele bestehende Ortsbrandmeister erneut vorgeschlagen wurden, um ihre Ämter auszuüben.

Veränderungen in der Feuerwehrführung

Unter den Verabschiedungen fand sich Ottmar Ellmers, der seit Juni 2016 als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Dibbersen-Donnerstedt amtiert hatte. Für seine verdiente Dienstzeit wurde ihm eine Ehrenurkunde überreicht. Thomas Vogel wurde einstimmig als sein Nachfolger benannt. Ein weiterer bemerkenswerter Schritt wurde mit der Ernennung von Nina Poersch gemacht, die als erste Frau in der Leitungsebene der Feuerwehr Dibbersen-Donnerstedt zur stellvertretenden Ortsbrandmeisterin aufgestiegen ist.

Für die Ortsfeuerwehr Einste/Holtum-Marsch wurden Andreas Wilms und Olaf Timpner erneut vorgeschlagen. Im Feuerwehrverband in Felde wurde Thomas Hormann vorzeitig für weitere sechs Jahre als Ortsbrandmeister bestätigt. Markus Rustedt, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Holtorf/Lunsen/Werder, stellte sich nicht zur Wiederwahl, und sein Nachfolger Björn Müller wurde ernannt.

Großbrand und Gemeinschaftsengagement

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren ist der Großbrand im Morsumer Gewerbepark, der am 28. Mai 2024 stattfand. Dieser Brand erforderte das Eingreifen von Einsatzkräften aus dem gesamten Landkreis und verursachte einen Millionenschaden. Solche Einsätze sind bezeichnend für die Herausforderungen, vor denen die Freiwilligen Feuerwehren stehen, die nicht nur in der Feuerwehrdienstpflicht stehen, sondern auch in den Beruf und das private Leben integriert werden müssen.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland, deren historische Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, arbeiten weitgehend ehrenamtlich. Das Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren ist besonders wichtig, da in Deutschland etwa 305.000 aktive Mitglieder in diesen Organisationen verzeichnet sind, wobei die Mitgliedschaft grundsätzlich jedem offensteht, sofern man die Alters- und Eignungsvoraussetzungen erfüllt. Wikipedia berichtet, dass Freiwillige Feuerwehren nicht nur sich gegenseitig unterstützen, sondern auch eng mit Berufsfeuerwehren bei Großschadensereignissen kooperieren.

Für die kommenden Jahre steht zudem die Herausforderung im Raum, die Zahl der Frauen in der Feuerwehr zu erhöhen, was durch die Ernennung von Nina Poersch an Bedeutung gewinnt. Der Rückhalt durch die Kommunen und die Möglichkeit, zusätzliche Mittel über Spenden und Fördervereine zu akquirieren, sind ebenfalls entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung dieser Institutionen.

Mit den aktuellen Entwicklungen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren in der Samtgemeinde Thedinghausen setzt sich ein kontinulierlicher Prozess fort, der auf Erfahrung, Engagement und gesellschaftliche Verantwortung basiert. Die Freiwilligen Feuerwehren sind integrale Teile des deutschen Notfallmanagements und deren Leistungen werden von den Bürgern in hohem Maße geschätzt.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Veränderungen in der Feuerwehrführung in Thedinghausen besuchen Sie die Kreiszeitung.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Thedinghausen, Deutschland
Schaden in € 1.000.000
Quellen