Maximilianskirche München für zwei Jahre geschlossen: Kosten von 5,8 Mio. Euro!
St. Anton an der Kapuzinerstraße, München, Deutschland - Die Maximilianskirche in München bleibt für zwei Jahre geschlossen, was am 22. April 2025 bekanntgegeben wurde. Die letzte Messe fand am Ostermontag statt. Dringende Baumaßnahmen sind nötig, um die Kirche in einen sicheren und funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Dabei sind insbesondere die Behebung von Brandschutzmängeln, die Erneuerung der Heizungs- und Elektrotechnik sowie die Aktualisierung der Entwässerung von Bedeutung. Darüber hinaus müssen Reparaturen an Wandrissen, Stein- und Mauerschäden durchgeführt werden. Die Kosten für die Renovierungsarbeiten belaufen sich auf 5,8 Millionen Euro, wobei die Finanzierung größtenteils von der Erzdiözese München-Freising übernommen wird.
Während der Bauzeit wird Pfarrer Rainer Schießler alle zwei Wochen die Sonntagsmesse in der St. Anton Kirche an der Kapuzinerstraße feiern. Die erste Messe in St. Anton findet am 27. April um 10 Uhr statt. Schießler äußert Bedenken hinsichtlich der Rückkehr zur Maximilianskirche, insbesondere aufgrund möglicher statischer Probleme. Die Kirche, die 120 Jahre alt ist, wurde im Krieg stark beschädigt und benötigt dringend Renovierungen, um den zukünftigen Besucherströmen gerecht zu werden.
Dringender Handlungsbedarf
Die Notwendigkeit für umfassende Renovierungen ist unter anderem auf Brandschutzmängel zurückzuführen. Brände in Kirchen sind oft schwierig zu kontrollieren, da sie häufig spät entdeckt werden. Dies kann dazu führen, dass Kirchen bis auf die Außenmauern abbrennen oder erheblichen Schäden durch Rauch und Ruß ausgesetzt sind. Insbesondere mangelhafte elektrische Anlagen, unbeaufsichtigte Kerzen und Brandstiftung stellen häufige Brandgefahren dar.
Wie FeuerTrutz erklärt, sind Kirchen oft große, mehrgeschossige Brand- und Rauchabschnitte, was die Effektivität von Rettungsmaßnahmen erschwert. Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen sind in vielen Kirchen mangelhaft, was neue Anforderungen an den Brandschutz besonders in historischen Kirchen bedeutet. Pfarrer Schießler betont die Dringlichkeit eines Konzepts für die Zukunft der Kirche, da die Anzahl der Gläubigen rückläufig ist.
Zukunft der Maximilianskirche
Derzeit ist die Profanierung des Gebäudes kein Thema, und Schießler plant, bis zu seinem 70. Lebensjahr aktiv zu bleiben. Dennoch drängt die Zeit, da die bestehenden Brandschutz- und bautechnischen Mängel die Kirche in ihrer Integrität gefährden. Nur die Korbinianskapelle bleibt während der Renovierungsarbeiten für kleinere Feiern geöffnet, während die Hauptkirche für zwei Jahre geschlossen bleibt.
In Anbetracht der historischen Bedeutung der Maximilianskirche und der damit verbundenen Herausforderungen muss auch über innovative Konzepte nachgedacht werden, um diese traditionsreiche Institution für die Zukunft zu sichern. Die Renovierung könnte ein entscheidender Schritt sein, um die Kirche nicht nur als Ort des Glaubens, sondern auch der Kultur und Gemeinschaft zu erhalten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandschutz |
Ort | St. Anton an der Kapuzinerstraße, München, Deutschland |
Schaden in € | 5800000 |
Quellen |