Maxjoseph: Neues Album „Nau“ & Tournee durch Deutschland und mehr!

München, Deutschland - Die Band Maxjoseph hat ihr drittes Album mit dem Titel „Nau“ veröffentlicht. Dieses neue Werk, das 13 frische Titel umfasst, zeigt das klare und groovende Zusammenspiel der vier Musiker: Georg Unterholzner (Gitarre), Florian Mayrhofer (Tuba), Nathanael Turban (Geige) und Andreas Winkler (steirische Harmonika). Ihr Genre beschreiben sie selbst als „konzertante Volksmusik“, wobei sie Elemente aus Klassik, Jazz, Volksmusik und Liedermacher-Klängen kombinieren und damit Klischees der Volksmusik aufbrechen.

Die Band hat beschlossen, ihren Terminplan und das Booking eigenverantwortlich zu managen, was ihnen ermöglicht, ihre Auftritte selbst zu recherchieren und ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zu gestalten. Ein Beitrag der BR-Sendung „Capriccio“ hat dazu beigetragen, den Bekanntheitsgrad der Band zu steigern.

Nachhaltigkeit und Mobilität

Maxjoseph legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und reist, wann immer möglich, mit dem Zug zu ihren Konzerten, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ihre Tour führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und wird voraussichtlich bis Januar 2027 dauern. Das nächste Konzert findet am 13. April im „Bergson“-Kunstkraftwerk in München statt. Dort wird das neue Album erstmals live im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert, die in Kooperation mit der Volksbühne München organisiert wird.

Das Musikvideo zu ihrem Titel „Amour Fou“ wurde im Ägyptischen Museum in München gedreht und bietet einen visuellen Einblick in die kreative Welt der Band. Das Album wird in den sozialen Medien über Plattformen wie Instagram, Facebook, Spotify und YouTube vorgestellt, um die Hörer mit ihrer Musik zu verbinden.

Musik und soziale Verantwortung

Die Bedeutung von Musik als Katalysator für soziale und wirtschaftliche Veränderungen wurde auch auf dem SDG Global Festival of Action thematisiert. Rund 20.000 Menschen nahmen virtuell an der Veranstaltung teil, bei der die Ziele für Nachhaltigkeit (SDGs) im Fokus standen. Ein Workshop zum Thema „Play Fair! Actioning Sustainability in the Music Industry“ beleuchtete die Rolle der Musikindustrie bei der Umsetzung dieser Ziele. Shain Shapiro, Group CEO von Sound Diplomacy, moderierte das Event und hob hervor, dass Musiker durch ihre Kunst zur Sensibilisierung für essentielle gesellschaftliche Themen beitragen können.

Im SDG Music Guide, der während des Festivals vorgestellt wurde, wird aufgezeigt, wie Künstler und die Musikbranche im Allgemeinen zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele, wie der Beseitigung des Hungers, beitragen können. Marina Ponti, Direktorin der UN SDG Action Campaign, betonte die Fähigkeit der Musik, Veränderung zu bewirken und Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen.

Mit ihrem neuen Album und dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit positioniert sich Maxjoseph als innovatives Ensemble, das sowohl musikalisch experimentiert als auch soziale Verantwortung übernimmt. Ihr Ansatz zeigt, dass Musik ein mächtiges Werkzeug für Veränderung sein kann.

Für weitere Informationen über Maxjoseph, besuche die offizielle Seite des Merkur oder das Münchener Volkstheater. Informationen zu den SDGs in der Musik findest du unter UNRIC.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen