Wölfe stören Reitausbildung: Kinder in Wittenhagen in Aufregung!

Wittenhagen, Deutschland - Am Donnerstagvormittag, dem 17. April 2025, wurden in der Feldberger Seenlandschaft mehrere Wölfe gesichtet. Zwei bis drei adulte Wölfe wurden am Rande einer Reitanlage in Wittenhagen beobachtet, wo zu diesem Zeitpunkt eine Reitausbildung mit 17 Kindern stattfand. Nicole Berg, die Besitzerin des Reithofs, berichtete, dass die Wölfe an ihrem Hof vorbeiliefen, was die Situation für die denkbar kleinen Reiter zu einem unerwarteten Ereignis machte. Um 12 Uhr wurden die zuständigen Behörden informiert, darunter Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt von der SPD, die umgehend den Wolfsbeauftragten des Forstamtes sowie die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises informierte. Auch die Polizei wurde in Kenntnis gesetzt.

Die Wölfe hatten sich vom Fahrradweg nach Carwitz direkt an der Reitanlage bewegt und waren bis zum Erddamm zwischen Schmalem und Breitem Lutzin gelangt. In Anbetracht der Sichtungen wurden die Bürger und Besucher der Gemeinde zu erhöhter Vorsicht aufgerufen. Insbesondere wurde geraten, Hunde an der Leine zu führen. In der vergangenen Zeit gab es bereits mehrere Wolfssichtungen in der Umgebung, was die Bedenken über die Sicherheit und den Umgang mit diesen wildlebenden Tieren verstärkt.

Wolfssichtungen und ihre Bedeutung

Die Sichtungen von Wölfen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr in der Region. Dennoch sind sie für viele Bürger mit Besorgnis verbunden. Am 15. Januar wurde ein Antrag auf Entnahme oder Vergrämung eines Wolfs gestellt, der jedoch vom Landkreis abgelehnt wurde. Diese Entwicklung zeigt, dass die Rückkehr der Wölfe in Deutschland, die seit der Ausrottung vor etwa 150 Jahren langsam wieder stattfindet, sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.

Laut dem NABU erobern sich Wölfe allmählich ihre ehemaligen Lebensräume zurück. Erste Wolfswelpen wurden 2000 in Freiheit in der sächsischen Oberlausitz geboren, und aktuell leben in Deutschland rund 209 Wolfsrudel, 46 Paare sowie 19 sesshafte Einzeltiere. Obwohl die Population zugenommen hat, ist das Wachstum langsamer geworden. Die Wölfe werden durch verkehrsbedingte Unfälle und illegale Tötungen oft zum Opfer, was ihre Rückkehr in einigen Gebieten gefährdet.

Wölfe in Deutschland: Rückkehr und Herausforderungen

Die Rückkehr des Wolfes ist ein faszinierendes, jedoch auch kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland. Historisch gesehen lebten Wölfe bis zur Jungsteinzeit auf der gesamten Nordhalbkugel, doch heute sind sie nur noch auf weniger als zwei Dritteln ihres ursprünglichen Lebensraums zu finden. In Deutschland wurde der Wolf 1990 unter gesetzlichen Schutz gestellt. Seither sind die ersten Nachweise von Wölfen in Sachsen auf das Jahr 1998 datiert.

Die Tierwelt Deutschlands wird zukünftig voraussichtlich kein flächendeckendes Wolfsgebiet bieten, sondern eher in einem Flickenteppich durch Wölfe besiedelt sein. Einige Regionen, insbesondere solche mit zu wenig Wild oder einer hohen Dichte an Straßen, werden niemals von Wölfen besiedelt werden. Angesichts dieser Umstände bleibt es spannend, wie der Dialog zwischen Mensch und Wolf in den kommenden Jahren gestaltet wird, insbesondere in Gebieten mit häufigen Sichtungen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Wölfe gesichtet
Ort Wittenhagen, Deutschland
Quellen