Musk kehrt zu Tesla zurück: Verkaufseinbruch und neue Robotaxis erwartet!

Austin, USA - Elon Musk hat bekannt gegeben, dass er in Zukunft weniger Zeit in Washington verbringen wird, um sich verstärkt auf Tesla zu konzentrieren. Ab Mai 2025 plant er, „erheblich“ weniger Zeit im Regierungsapparat zu verbringen. Allerdings bleibt er für ein bis zwei Tage pro Woche für Regierungsaufgaben verfügbar, solange dies von Donald Trump gewünscht wird. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der Tesla einen signifikanten Umsatzrückgang von 9 % auf 19,3 Milliarden Dollar und einen Gewinneinbruch von 71 % auf 409 Millionen Dollar im letzten Quartal berichtet hat. Analyst Dan Ives schätzt, dass Musks politische Aktivitäten die Nachfrage nach Tesla dauerhaft um 15 bis 20 % senken könnten. Rund 50 % der Befragten äußerten sich negativ über Musk, während 47 % eine negative Einstellung zu Tesla hatten.

Zusätzlich zur Reduktion seines politischen Engagements plant Musk die Einführung eines Robotaxi-Services in Austin, der bereits Ende Juni 2025 mit 10 bis 20 Model Y Fahrzeugen starten soll. Langfristig sieht er die Produktion eines vollständig autonomen Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale für 2026 vor.

Die Neuerungen im Robotaxi-Segment

Am 10. Oktober 2024 präsentierte Musk den Prototyp des Tesla Robotaxis während der We, Robot Veranstaltung in Los Angeles. Dieses vollständig autonome Fahrzeug ist speziell für den On-Demand-Transport konzipiert und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre produziert, wobei die Markteinführung für 2026 angestrebt wird. Passagiere können das Robotaxi über eine spezielle App buchen. Das Design umfasst unter anderem gull-wing Türen, eine einheitliche metallic, goldähnliche Oberfläche mit schwarzen Akzenten und einen Innenraum ohne Lenkrad. Stattdessen bietet das Fahrzeug Platz für Passagiere und eine zentrale Anzeige für Informationen und Unterhaltung.

Das Robotaxi soll zu einem Startpreis von unter 30.000 USD erhältlich sein. Diese Initiative könnte für Tesla von entscheidender Bedeutung sein, da das Unternehmen immer stärkerem Wettbewerb gegenübersteht und neue Geschäftsfelder erschließen muss. Laut Branchenbeobachtern könnte das robotergestützte Fahren potenziell Staus und Verkehrsunfälle reduzieren, was in einem Land, in dem jährlich über 35.000 Menschen bei Verkehrsunfällen sterben, besonders relevant ist.

Wettbewerb und Zukunftsaussichten

Trotz der ambitionierten Pläne sieht sich Tesla verschärfter Konkurrenz, besonders durch Unternehmen wie Waymo, die bereits Robotaxis in mehreren Städten anbieten. Musks Ansatz unterscheidet sich von dem anderer Anbieter, die auf maschinelles Lernen und teure Sensoren setzen. Tesla hingegen setzt auf neuronale Netze und Daten aus seiner eigenen Fahrzeugflotte.

Ein Erfolg der Robotaxis hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, ausreichend Passagiere zu gewinnen. Aktuell kämpft Tesla gegen sinkende Verkaufszahlen und verliert Marktanteile an Wettbewerber, vor allem in den USA und Europa, wo das Unternehmen traditionell Marktführer war. In China steht Tesla zunehmend unter Druck durch lokale Hersteller wie BYD, was zu Preissenkungen und einem Druck auf die Gewinnmargen führt. Trotz all dieser Herausforderungen zeigt der Aktienkurs von Tesla, der nach Musks Ankündigungen um mehr als 5 % im nachbörslichen Handel stieg, die anhaltende Unterstützung der Investoren.

Details
Ort Austin, USA
Quellen