Neue Vortragsreihe City meets Uni: Wissen trifft Landauer Bürger!

Theaterstraße 11, 76829 Landau, Deutschland - Eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „City meets Uni“ startet in Landau, initiiert durch den Freundeskreis der RPTU, die Stadt Landau und die Buchhandlung BücherKnecht. Ziel dieser Reihe ist es, die Zusammenarbeit zwischen der RPTU und der Stadt zu intensivieren. Bürgermeister Lukas Hartmann hebt hervor, wie wichtig es ist, die Präsenz der RPTU in der Stadt zu stärken. Die Vorträge werden in der Buchhandlung in der Theaterstraße 11 stattfinden und bieten den Besuchern die Gelegenheit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 19. Mai, um 18:30 Uhr statt. Prof. Dr. Werner Sesselmeier wird über das Thema „KI – Wann erledigen Roboter endlich unsere Arbeit?“ referieren. Es folgen weitere Vorträge, unter anderem von Prof. Dr. Gabriela Scherer, die am Donnerstag, den 12. Juni, um 18:30 Uhr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 erläutern wird.
Fokus auf Antisemitismus
Ein besonders bedeutendes Thema innerhalb dieser Reihe ist die Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Die vierte Veranstaltung, die am Mittwoch, den 9. Juli, um 18:30 Uhr stattfindet, wird von Prof. Dr. Karin Finsterbusch und Prof. Dr. Francesca Vidal geleitet. Sie thematisieren Antisemitismus und bieten einen Bezug zur öffentlichen Ringvorlesung über dieses Thema, die im Wintersemester 2024/25 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau stattfindet. Diese Ringvorlesung ist unter dem Motto „Antisemitismus. Gestern, heute – und morgen immer noch?“ konzipiert und beleuchtet Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Ringvorlesung wird von verschiedenen Institutionen wie dem Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Landau und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Pfalz veranstaltet. Sie beginnt am 30. Oktober 2024 mit einem Vortrag von Karin Finsterbusch über die Ursprünge des Antisemitismus in der Antike und behandelt Themen wie islamischen Antisemitismus sowie den Umgang mit antisemitischen Symbolen im Schulalltag.
Aktuelle Forschungsansätze
Zusätzlich zu den Veranstaltungen in Landau wird am 16. Mai 2024 ein Online-Vortrag auf YouTube stattfinden, der sich mit der Rolle von Gefühlen im menschlichen Zusammenleben befasst. Referentin Johanna Bach, die sich in ihrer Dissertation mit der „Gefühlswelt des Antisemitismus“ beschäftigt, wird hierbei den Einfluss emotionaler Prozesse auf Antisemitismus beleuchten. Diese Untersuchung ist besonders relevant im Kontext der antisemitischen Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023, die zu einem Ausbleiben von Anteilnahme unter Jüdinnen und Juden führten.
Die anstehende Reihe und die Behandlung des Antisemitismus in verschiedenen Formaten reflektieren die drängenden Fragen unserer Zeit und bieten eine Plattform für den Austausch über historische und aktuelle Herausforderungen.
Für weitere Informationen über die neuen Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseiten: RPTU, Evangelische Zeitung, und Uni Trier.
Details | |
---|---|
Ort | Theaterstraße 11, 76829 Landau, Deutschland |
Quellen |