Neuer Pop-up-Store am Westenhellweg: Belebt Dortmunds Innenstadt?

Westenhellweg 12-14, 44137 Dortmund, Deutschland - Am Freitag, den 18. April 2025, wurde ein neuer Pop-up-Store am Westenhellweg in Dortmund eröffnet. Der Standort, in dem sich zuvor die S. Oliver-Filiale befand, steht nun als Teil der Initiative zur Belebung der Innenstadt zur Verfügung. S. Oliver hatte den Laden zum Jahreswechsel 2024/2025 geräumt, und der Aushang am Fenster weist darauf hin, dass Personal in Form von Verkäufern und Kassierern gesucht wird. Aktuell ist noch unklar, welches Sortiment im neuen Store angeboten werden wird, ein Umstand, der das Interesse der Passanten weckt.

In der nahen Umgebung hat kürzlich ein weiteres Pop-up-Outlet eröffnet, das Marken wie Naketano, Khujo und Elbsand vertreibt. Dieses Outlet nahm am 8. März 2025 seinen Betrieb auf und ist zunächst für drei Monate angesetzt, könnte jedoch bei guter Nachfrage auch länger bleiben. Die Eröffnungen dieser neuen Geschäfte sind Teil einer Strategie zur Reduzierung des Leerstands am Westenhellweg und zur Steigerung der Einkaufsmöglichkeiten in der Dortmunder Innenstadt. Diese Maßnahme folgt auf die Schließung des Einrichtungshauses „Azad“, dessen Nachmieter derzeit unbekannt ist, und auf den Weggang von „Comma“ Ende 2024.

Neue Perspektiven für den Einzelhandel

Die Schließung der „Comma“-Filiale am 31. Dezember 2024 war das Ergebnis eines Insolvenzantrags der TK Fashion Group, der Betreiberin der Marke. Obwohl die Gruppe die Insolvenz abwenden konnte, kamen die Kündigungen von Filialen, einschließlich der in Dortmund, nicht überraschend. Der Pop-up-Store am Westenhellweg ist somit auch ein Schritt der S. Oliver Group, die ihre Verkaufsräume am selben Standort geschlossen hat, um Flächen für neue, temporäre Geschäfte zu schaffen.

Diese Pop-up-Stores stehen nicht nur für eine kurzfristige Lösung, um Leerstände zu reduzieren, sondern auch im Kontext einer breiter angelegten Diskussion über die zukünftige Nutzung des Westenshelweg. Ideen zur Umwandlung leerstehender Gewerbeimmobilien in Wohnraum werden erwogen, um dem akuten Wohnungsmangel in Dortmund entgegenzuwirken. In der Innenstadt wird neuer Wohnraum dringend benötigt, mit dem Ziel, in den kommenden Jahren tausende Wohnungen zu schaffen.

Förderung durch die Stadt

Die Stadt Dortmund hat zur Unterstützung der temporären Anmietung von Ladenlokalen einen Anmietungsfonds ins Leben gerufen. Eigentümer können dabei Flächen zu 70 % der bisherigen Miete an die Stadt vermieten, die diese dann zu 20 % weitervermietet. Sowohl die Auswahl von geeigneten Räumlichkeiten wie auch die Möglichkeit von geförderten Umbaumaßnahmen sind in diesem Rahmen vorgesehen und sollen die Wiederbelebung der Stadt fördern.

Diese Strategie, die von dem Pop-up-Store als Teil eines breiteren Konzepts begleitet wird, ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn Pop-up-Stores oft nur kurzfristige Lösungen darstellen und in der Regel wieder neue Leerstände schaffen. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass durch die Kombination von Einzelhandel und neuen Wohnprojekten die Attraktivität des Westenhellweg langfristig gesteigert werden kann.

Details
Ort Westenhellweg 12-14, 44137 Dortmund, Deutschland
Quellen