NFL-Legende Steve McMichael im Alter von 67 Jahren gestorben
Lightways Hospice, Joliet, Illinois, USA - Steve McMichael, eine Ikone des American Football und ehemaliger Spieler der Chicago Bears, ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Sein Tod wurde von einem Sprecher der Familie bestätigt. McMichael litt seit 2021 an der unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die zu einer fortschreitenden Zerstörung der Nerven und Muskelschwund führt. Er verstarb im Lightways Hospice in Joliet, Illinois, wie seine Publicistin Betsy Shepherd mitteilte. McMichaels Hartnäckigkeit im Kampf gegen ALS wurde von Jim Porter, dem Präsidenten der Pro Football Hall of Fame, gewürdigt.
McMichael wurde 1986 Mitglied der Ruhmeshalle, nachdem er mit den Bears den Super Bowl gewonnen hatte. In dieser Saison verlor das Team nur ein Spiel. Während seiner beeindruckenden Karriere spielte er 191 Spiele in Serie, was ihn zum Rekordhalter der Bears machte. Zudem sackte er den gegnerischen Quarterback 95-mal und zählt mit 92,5 Karrieresäcken zu den Top-Spielern des Franchise. Ein weiteres Highlight seiner Karriere war die All-Pro-Auszeichnung in den Jahren 1985 und 1987.
Von Football zu Wrestling
Nach seiner Footballkarriere avancierte McMichael auch als Wrestler zu einem bekannten Namen. Er war als „Mongo“ bekannt und trat unter anderem der legendären Gruppe „Four Horsemen“ bei. Im Laufe seiner Wrestling-Karriere nahm er an großen Veranstaltungen wie WrestleMania 1995 teil. Seine vielseitigen Talente zeigen sich nicht nur in Football und Wrestling, sondern auch in einem bemerkenswerten Engagement für wohltätige Zwecke, wo er oft seine Einnahmen mit Teammitarbeitern und bedürftigen Kindern teilte.
Geprägt von einer sportlichen Vielseitigkeit, begann McMichael während seiner College-Zeit an der University of Texas, wo er von 1976 bis 1979 spielte und mehrere sportliche Auszeichnungen erhielt. Er wurde 1980 von den New England Patriots gedraftet, jedoch nach einer Saison entlassen. Sein Wechsel zu den Chicago Bears stellte sich als prägend für seine Karriere heraus, wo er für seine unerschütterliche Einstellung und seinen kämpferischen Geist geschätzt wurde.
Der Kampf gegen ALS
Die Diagnose ALS stellte einen Wendepunkt in McMichaels Leben dar. Die Krankheit, die Nervenzellen schädigt und zu Symptomen wie Muskelschwund und Sprechstörungen führt, warf ihn in den letzten Jahren in eine tiefe Krise. McMichael begann, seine Erfahrung mit der Krankheit zu teilen, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, mit denen ALS-Patienten konfrontiert sind. Der Zusammenhang zwischen Neurofilament Light Chain (NfL), einem Protein, das bei der Schädigung von Nerven freigesetzt wird, und der Krankheitsprogression ist ein aktuelles Forschungsthema in der ALS-Studienambulanz. Studien zur NfL-Konzentration könnten wertvolle Erkenntnisse über den Verlauf und potenzielle Therapieansätze liefern, was für viele Betroffene von großer Bedeutung ist.
Die Bearbeitung der Herausforderungen, die ALS mit sich bringt, und das Streben nach mehr Forschungsfortschritten sind Aspekte, die McMichaels Vermächtnis in der Sport- und Gesundheitsgemeinschaft prägen werden. Sein unermüdlicher Kampf und seine Stärke in schweren Zeiten werden von vielen geschätzt und in Erinnerung bleiben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Tod |
Ursache | Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) |
Ort | Lightways Hospice, Joliet, Illinois, USA |
Quellen |