Drastische Bodensenkungen: Megastädte kämpfen gegen das Wasser!

Jakarta, Indonesien - Städtische Metropolen weltweit stehen zunehmend vor der Herausforderung eines doppelt bedrohlichen Szenarios: sinkendem Boden und steigendem Meeresspiegel. Während der globale Meeresspiegel seit 1900 um 18 Zentimeter gestiegen ist und die aktuelle Steigerungsrate bei 4,4 Millimetern pro Jahr liegt, sind viele Küstenstädte besonders betroffen. Dazu gehören nicht nur Jakarta, Bangkok und Neuseeland, sondern auch New Orleans, Miami, London, Shanghai und Amsterdam. In diesen Städten gibt es eine alarmierende Wechselwirkung zwischen steigendem Wasser und sinkendem Boden, was das Risiko von Überflutungen signifikant erhöht. Laut maz-online.de könnten diese Überflutungen weitreichende Schäden an Häusern, Straßen und der Infrastruktur verursachen, wenn keine effektiven Maßnahmen ergriffen werden.

Die Ursachen für diese Bodensenkungen sind vielfältig: Übermäßige Grundwasserentnahme, schwere Bebauung sowie Verdichtung feuchter Untergründe tragen maßgeblich zu diesem Problem bei. In Jakarta, das als die am schnellsten sinkende Stadt der Welt gilt, wurden Bodensenkungen von bis zu 28 Zentimetern pro Jahr gemessen. Prognosen zufolge wird bis 2050 etwa 95 Prozent Nordjakartas unter Wasser stehen. Diese besorgniserregende Entwicklung hat die indonesische Regierung dazu veranlasst, den Regierungssitz nach Nusantara zu verlegen.

Globale Auswirkungen und Prognosen

Die Herausforderungen, mit denen Städte wie Jakarta konfrontiert sind, sind nicht isoliert. Weltweit könnten bis 2050 mehr als 800 Millionen Menschen in Städten leben, die durch einen Meeresspiegelanstieg von mehr als einem halben Meter bedroht sind. Diese Entwicklungen haben wirtschaftliche Auswirkungen, die die globalen Kosten für Städte durch steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf über eine Billion US-Dollar ansteigen lassen könnten, wie c40.org prognostiziert. Küstengemeinden sind bereits von Überflutungen und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, wobei in Städten wie Miami und New York City der Meeresspiegel zwei- bis dreimal schneller ansteigt als im globalen Durchschnitt.

In Jakarta erlebte man in den vergangenen Jahrzehnten mehrere große Überschwemmungen. Die Metropolregion steht inzwischen fast vollständig unter dem Meeresspiegel. Um dieser Bedrohung zu begegnen, plant die Stadt Maßnahmen zur Klimaanpassung, die den Bau von Ufermauern und die Umsiedlung gefährdeter Einwohner einschließen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer umfassenderen globalen Herausforderung, die auch andere große Städte betrifft. Beispielsweise haben New York City und Daressalam ähnliche Initiativen entwickelt, um ihre Küstenschutzmechanismen zu stärken und ihre Infrastrukturen zu verbessern.

Besondere Situationen in Neuseeland

Die Küstenregionen Neuseelands sind ebenfalls vulnerabel. Hier sinkt der Boden in manchen Küstengebieten um 1,5 bis 3,6 Millimeter jährlich, während der relative Anstieg des Meeresspiegels sogar mehr als sieben Millimeter pro Jahr betragen könnte, was einem Anstieg von 70 Zentimetern pro Jahrhundert entspricht. Besonders in Christchurch sind die Auswirkungen der Bodensenkung auf die Küsteninfrastruktur bereits spürbar. Die Entwicklung und das Verbessern der städtischen Grünflächen in gefährdeten Gebieten sind zentrale Aspekte der Anpassungsstrategien in Neuseeland, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Die Analyse von Abidin et al. (2011) zeigt, wie stark die Stadtentwicklung in Jakarta die Bodensenkungen beeinflusst hat. Auch andere Studien untersuchen die Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und der Landabsenkung in großflächigen Megadeltas.

Die kommenden Jahrzehnte werden entscheidend sein, nicht nur für Jakarta und Neuseeland, sondern für viele Küstenstädte weltweit, die sich an eine neue Realität anpassen müssen. Der Dialog über effektive Strategien zur Bekämpfung dieser Bedrohungen ist dringender denn je.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache übermäßige Grundwasserentnahme,schwere Bebauung,Verdichtung feuchter Untergründe,frühere Rohstoffgewinnung
Ort Jakarta, Indonesien
Quellen