Watzke: Europäische Arroganz gefährdet die Club-WM-Debatte!

Hans-Joachim Watzke kritisiert die europäische Arroganz gegenüber der Club-WM, die am 25.06.2025 in einem Spiel von Dortmund stattfindet.

Hans-Joachim Watzke kritisiert die europäische Arroganz gegenüber der Club-WM, die am 25.06.2025 in einem Spiel von Dortmund stattfindet.
Hans-Joachim Watzke kritisiert die europäische Arroganz gegenüber der Club-WM, die am 25.06.2025 in einem Spiel von Dortmund stattfindet.

Watzke: Europäische Arroganz gefährdet die Club-WM-Debatte!

Die Diskussion um die Club-WM zieht in Europa, insbesondere in Deutschland, die Gemüter hoch. Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, äußert sich nun mit scharfen Worten zu der Debatte. Er kritisiert die europäische Arroganz im Umgang mit dem Turnier und fordert ein Umdenken. Watzke stellt fest, dass südamerikanische, asiatische und afrikanische Fans das Event mit Begeisterung verfolgen, während viele europäische Clubs und Anhänger dem Turnier wenig Wert zuschreiben. Laut Watzke ist dies nicht nur unfair, sondern führt auch dazu, dass der starke südamerikanische Fußball nicht ausreichend gewürdigt wird. Auch vergleicht er den Stellenwert der Club-WM für diese Regionen mit dem der Champions League in Europa, was man nicht außer Acht lassen sollte, wie nwzonline.de berichtet.

Ein weiteres brisantes Thema ist das bevorstehende Spiel von Borussia Dortmund gegen Ulsan HD FC aus Südkorea, das am Mittwochabend um 21:00 Uhr auf ProSieben übertragen wird. Watzke sieht in diesem Match nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, das Potenzial und die Leidenschaft, die das Turnier mit sich bringt, zu beweisen.

Weltfußball unter einem Dach

Die Club-WM ist nur eine Facette des weltweiten Fußballs, der sich über viele Kontinente erstreckt. Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, die alle vier Jahre stattfindet, zieht Millionen von Fans an und bringt die besten Nationalmannschaften zusammen. Die erste WM wurde 1930 in Uruguay ausgetragen und hat sich seitdem zur bedeutendsten Veranstaltung im Fußball entwickelt. Einige Fußball-Nationen, allen voran Brasilien, haben mit fünf Titeln Geschichte geschrieben. Auch dieser prestigeträchtige Wettbewerb, wie Wikipedia erklärt, trägt zum globalen Fußball bei und zeigt, wie vielfältig die Welt des Fußballs ist.

Mit der nächsten WM im Jahr 2026 in Kanada, Mexiko und den USA wird der Wettbewerb sogar auf 48 Mannschaften und 16 Gruppen zu je drei Teams erweitert. Das zeigt, dass die Nachfrage und das Interesse am Fußball weltweit wachsen, und das gilt nicht nur für die Nationalmannschaften, sondern auch für die Club-Ebene.

Watzkes Aussagen könnten eine breite Diskussion über die Wertschätzung des Fußballs außerhalb Europas entfachen. Der südamerikanische Fußball, der in seiner Historie viele starke Teams hervorgebracht hat, wird nicht von ungefähr hoch angesehen, und es bedarf einer offenen Haltung, um den Wettbewerb und die Leidenschaft des Spiels auch in der Club-Welt zu fördern. Auf diese Weise kann man den Fans und den sportlichen Leistungen Rechnung tragen, die hinter diesen internationalen Turnieren stehen, so die Einschätzung von tagesspiegel.de.