Mobilitätswoche 2025: Mobilität für alle im Landkreis Harburg!

Mobilitätswoche 2025: Mobilität für alle im Landkreis Harburg!
Im Landkreis Harburg wird es spannend: Vom 16. bis 22. September 2025 findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche unter dem Motto „Mobilität für alle“ statt. Der Landkreis beteiligt sich auch heuer mit einem bunten Aktionsprogramm, das für alle Einwohner:innen und Besucher:innen gedacht ist. Das Ziel ist klar: Ein vielfältiges Angebot soll die Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität im Alltag aufzeigen und alle Menschen einladen, aktiv teilzunehmen. Wie Landkreis-Harburg berichtet, sind Initiativen, Schulen und Kommunen aufgerufen, eigene Aktionen oder Themen einzubringen.
Besonders hervorgehoben sei der Tag der Mobilität am 20. September zwischen 10 und 17 Uhr in Winsen, wo interessante Mitmach-Aktionen und Infostände rund um das Thema Mobilität zu erwarten sind. Hier können sich Interessierte einbringen und ihre Ideen umsetzen.
Aktivitäten und Initiativen
Die Europäische Mobilitätswoche, die seit 2002 von der Europäischen Kommission organisiert wird, hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunen in Europa zu motivieren, nachhaltige Mobilitätslösungen zu präsentieren. In diesem Rahmen können Städte und Gemeinden innovative Verkehrslösungen und kreative Projekte erproben. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Aktionen wie die Umnutzung von Parkplätzen, die Einweihung neuer Fuß- und Radwege oder die Testung von Elektrofahrzeugen zu den buntesten Ideen zählen, die im Rahmen der Mobilitätswoche realisiert werden können.
Jede deutsche Kommune, ungeachtet ihrer Größe, hat die Möglichkeit, an dieser besonderen Woche teilzunehmen. Unternehmen und Organisationen sind ebenfalls willkommen, um sich zu registrieren und ihre Initiativen für eine klimafreundliche Mobilität zur Schau zu stellen. Das allgemeine Motto der Mobilitätswoche lautet „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“ und soll Anregungen für die eigenen Maßnahmen bieten.
Mitmachen und Gestalten
Die Umsetzung der Programme und Aktionen liegt in den Händen der Kommunen und ihrer Akteure. So können die Bürger:innen vor Ort aktiv gestalten, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Wer Ideen hat oder einen Beitrag leisten möchte, kann sich mit Sandra Sperling vom Landkreis Harburg in Verbindung setzen. Sie ist die Kontaktperson für Beteiligungen und ist unter der Telefonummer (04171) – 693 564 sowie per E-Mail unter s.sperling@lkharburg.de erreichbar.
Und das ist noch nicht alles: Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV informiert, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, sich zu engagieren. Hier stehen vielfältige Hilfestellungen und Materialien zur Verfügung, um die Aktionen erfolgreich umzusetzen. Die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche, die vom Umweltbundesamt geleitet wird, bietet dabei umfassende Unterstützung an, inklusive Online-Seminaren und Netzwerkveranstaltungen.
Nutzen Sie diese Chance, um aktiv an der Mobilitätswoche teilzunehmen und einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten! Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen!