Neuer Wettbewerb für Jugendliche: Kreativ die Einheit erleben!

Neuer Wettbewerb für Jugendliche: Kreativ die Einheit erleben!
Die spannende Auseinandersetzung mit der deutschen Einheit wird ab dem 1. September 2025 durch den Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ gefördert. Der Landkreis Harburg bittet mit Nachdruck um die Teilnahme von Jugendlichen, Schulen und Vereinen, wie Seevetal Aktuell berichtet. Inzwischen ist die Rückmeldung des Landrats Rainer Rempe angekommen, der die jungen Leute ausdrücklich dazu ermutigt, sich mit der Thematik kreativ auseinanderzusetzen.
Für alle, die zwischen 13 und 19 Jahren alt sind und in Gruppen von mindestens zwei Teilnehmern zusammenarbeiten, bietet der Wettbewerb ein ideales Sprungbrett. Eine volljährige Betreuung ist erforderlich, um die kreativen Beiträge zu begleiten, die in vielfältigen Formaten wie Podcasts, Videos, Texten, Comics oder Social-Media-Projekten eingereicht werden können. Das Schwerpunktthema „Neue Begegnungen“ zielt darauf ab, die Zeit nach 1989 zu reflektieren und anregende Diskurse zu fördern, wie auch die Bayerische Staatsregierung betont.
Kreative Entfaltung und Wertvolle Preise
Mit insgesamt 30 Preisen und einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro zeigen die Veranstalter des Wettbewerbs, dass Engagement honoriert wird. Die Gewinner erwartet zudem eine Einladung zur Preisverleihung in Berlin – ein echtes Highlight für die Jugendlichen. Die Einsendungen müssen bis zum 1. Februar 2026 eingereicht werden, sodass es genügend Zeit gibt, um ein gutes Händchen für kreative Ideen zu entwickeln. Gemäß den Informationen auf dem Bildungsserver können Themen wie Umzüge zwischen Ost und West oder die Auswirkungen der Wende auf das Alltagsleben der Bürger thematisiert werden.
Der Wettbewerb zielt nicht nur darauf ab, die Teilnehmer für historische und politische Fragestellungen zu sensibilisieren, sondern auch, sie aktiv in die gesellschaftliche Diskussion einzubinden. Die Aspekte „Gesellschaft in Bewegung“ und andere interessante Fragestellungen können die Teilnehmenden inspirieren, ihre Perspektiven und Ansichten kreativ zu formulieren.
Für Schulen und Unterricht geeignet
Das Angebot spricht alle Schularten und Fachrichtungen an, von Geschichte und Politik bis hin zu Kunst und Religion. Die Möglichkeit für Projektwochen oder AGs in den Schulen macht den Zugang besonders attraktiv. So haben Jugendliche die Chance, nicht nur von den Lehrplänen zu profitieren, sondern auch eine persönliche Verbindung zu den behandelten Themen herzustellen.
Das Interesse an dem Wettbewerb ist bereits spürbar, denn in der letzten Runde nahmen über 2.000 junge Menschen teil. Der Wettbewerb wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ausgerichtet und hilft somit, bedeutende geschichtliche Themen ins Bewusstsein zu rufen und die historische Bildung zu fördern.
Für alle, die mitmachen möchten, ist eine Online-Registrierung ihrer Gruppen erforderlich. Nähere Informationen sind unter www.umbruchszeiten.de zu finden. Packen wir’s an und zeigen, was die Jugend an kreativen Ideen hat!