Ein Fest der Freundschaft: 25 Jahre Hildesheim und Pavia feiern zusammen!

Ein Fest der Freundschaft: 25 Jahre Hildesheim und Pavia feiern zusammen!
Das vergangene Wochenende war für Hildesheim ein ganz besonderes: Am 1. Juli 2025 feierte die Stadt nicht nur ihr traditionelles Schützenfest, sondern auch das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Pavia, einer Stadt in Italien. Diese Partnerschaft trägt historische Wurzeln, die bis ins Jahr 962 zurückreichen, als die Reliquien des heiligen Epiphanius von Pavia in den Hildesheimer Dom übertragen wurden, und wird nun von der neuen Verwaltung unter Bürgermeister Michele Lissia weiter gefestigt.
Bürgermeister Lissia, der am 8. und 9. Juni 2024 mit 53,1 % der Stimmen in Pavia gewählt wurde, reiste mit einer vierköpfigen Delegation nach Hildesheim. Zu seinen Begleitern gehörten Francesco Brendolise, Dr. Tiziana Alti und Dr. Lidia Decembrino. Gemeinsam nahmen sie an verschiedenen Feierlichkeiten teil, die die bereits geschlossene Freundschaft zwischen den zwei Städten unterstreichen sollten.
Festlicher Empfang und Feierlichkeiten
Zu Beginn des Besuchs wurde die italienische Delegation am 27. Juni mit einer Stadtführung durch Hildesheim empfangen. Dabei standen die beeindruckenden UNESCO-Welterbestätten St. Michaelis und Mariendom auf dem Programm. Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Rathaus lobte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer die Ehrenamtlichen und die Deutsch-Italienische Gesellschaft Hildesheim, während der italienische Generalkonsul David Michelut eine inspirierende Ansprache hielt.
Ein weiteres Highlight der Feierlichkeiten war die Einweihung der Pavia-Brücke an der Lucienvörder Straße am 28. Juni, die symbolisch die Verbindung zwischen Hildesheim und Pavia stärkt. Die Brücke wurde festlich geschmückt von Helmut Beelte und seiner Frau Lissi, während Michele Lissia und Enzo Iacovozzi die italienische Nationalhymne auf der Drehorgel zum Besten gaben. Den krönenden Abschluss fand der Abend beim Marienroder Klosterkonzert mit den Klängen von Johann Strauß jun.
Bedeutsame Traditionen und spontane Darbietungen
Die Feierlichkeiten setzten sich am 29. Juni mit einem Schützenfestumzug fort, bei dem die italienische Delegation erneut, diesmal in einem festlich geschmückten VW-Käfer, durch die Straßen von Hildesheim zog. Ein Nachmittag im „Litteranova“ brachte die Gäste in festliche Stimmung, als Bürgermeister Lissia das Publikum mit einer spontanen Darbietung von „Bella ciao“ auf der Gitarre überraschte.
Städtepartnerschaften liegen in der Natur der kommunalen Außenpolitik. Sie entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg als Mittel zur Versöhnung. Klar ist, dass die Partnerschaft zwischen Hildesheim und Pavia in den letzten 25 Jahren viel mehr als nur symbolische Bedeutung hatte. Sie hat nie zuvor so einen regen Austausch in den Bereichen Kultur, Bildung und Sport wie in den letzten Jahren erfahren. Die neue Verwaltung plant, dies weiter zu intensivieren und Brücken der Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu bauen.
Mit den steigenden Herausforderungen durch Globalisierung und eine sich verändernde Reisewelt ist es wichtig, neue Formen der Kooperation zu finden. Die heutige Feier in Hildesheim unterstreicht, dass die Verbindung zu Pavia sowohl historisch als auch zukunftsweisend ist und weiterhin an Bedeutung gewinnen wird. Die Partnerschaft hat das Potenzial, zur Stärkung des europäischen Gedankens beizutragen und lädt dazu ein, gemeinsam zu wachsen.
Für die Stadt Hildesheim ist es ein Grund zu feiern, nicht nur wegen des Jubiläums, sondern auch weil dies ein Zeichen für gelebte internationale Freundschaft und Zusammenarbeit ist. Auf viele weitere Jahre der Partnerschaft – und vielleicht die nächste spontane Darbietung von „Bella ciao“!