US-UK Luftangriffe im Jemen: Krieg gegen die Houthis eskaliert!
Sanaa, Jemen - Am 30. April 2025 führten US-amerikanische und britische Streitkräfte gemeinsame Luftangriffe nahe der jemenitischen Hauptstadt Sanaa durch. Laut dem britischen Verteidigungsministerium zielten die Angriffe auf Einrichtungen zur Herstellung von Drohnen, die von den Houthi-Rebellen genutzt werden. Diese Drohnen waren in Angriffe auf Schiffe im Roten Meer verwickelt. Die Operation fand etwa 24 Kilometer südlich von Sanaa statt und wurde nach Einbruch der Dunkelheit durchgeführt, um das Risiko für Zivilisten zu minimieren. Trotz dieser Bemühungen wurden keine Angaben über Schäden oder mögliche Todesopfer veröffentlicht, und die Besorgnis über zivile Verluste nimmt zu.
Die britische Militärluftwaffe, einschließlich der Royal Air Force Typhoon FGR4s, war an den Angriffen beteiligt, die Teil einer umfassenderen Offensive sind. Diese Offensive, die als ‚Operation Rough Rider‘ bekannt ist, begann am 15. März und umfasst bereits über 800 Luftangriffe. Diese Angriffe markieren die erste britische Beteiligung an der intensiven Kampagne der USA gegen die von Iran unterstützten Houthis seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump. Laut offiziellen Berichten der US-Regierung wurden insgesamt über 1,000 Ziele in Jemen angegriffen, was zu erheblichen Verlusten unter den Houthi-Kämpfern führte.
Humanitäre Bedenken und zivilen Schäden
Die humanitäre Situation im Jemen ist weiterhin angespannt, da Berichten zufolge kürzlich ein US-Luftangriff auf ein Gefängnis mindestens 68 Menschenleben forderte. Ein weiterer Angriff am 18. April auf den Ras Isa Treibstoffhafen kostete mindestens 74 Menschen das Leben. Mwatana for Human Rights dokumentierte Hunderte ziviler Opfer aus den letzten US-Angriffen, was bei Menschenrechtsorganisationen und der internationalen Gemeinschaft Besorgnis auslöste. Radhya al-Mutawakel, die Vorsitzende von Mwatana, äußerte Bedenken über die Auswirkungen der militärischen Aktionen auf die Zivilbevölkerung im Jemen.
Die US-Luftangriffe werden von der Biden-Administration als defensive Maßnahme gerechtfertigt, die direkt als Reaktion auf die Houthi-Angriffe auf internationale Schiffe im Roten Meer durchgeführt wurden. Diese Angriffe begannen in Zusammenhang mit dem Israel-Hamas-Konflikt und der Blockade humanitärer Hilfe für die Palästinenser. Um weitere Bedrohungen abzuwehren, stuften die USA die Houthis vor einiger Zeit erneut als „Specially Designated Global Terrorist“ (SDGT) ein, um sie von ihren Angriffen im Roten Meer abzuhalten.
Die Einstufung der Houthis hat wirtschaftliche Sanktionen zur Folge und erfolgt vor dem Hintergrund, dass 21,6 Millionen Menschen im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, wie das Welternährungsprogramm feststellt. Präsident Biden bedauerte nicht die vorherige Delistung der Houthis, die ursprünglich zur Erleichterung humanitärer Hilfen vorgenommen wurde. Der National Security Council Coordinator John Kirby bezeichnete die SDGT-Einstufung als einen flexiblen wirtschaftlichen Druck, um die Houthis unter Kontrolle zu halten und damit eine weitere Eskalation der Gewalt im Jemen zu vermeiden.
Die Houthis, die seit fast einem Jahrzehnt bedeutende Gebietsanteile im Jemen kontrollieren, haben sich bei ihren Angriffen auf Schiffe an internationalen Gewässern als Teil ihrer Vergeltungsmaßnahmen gegen angebliche Aggressionen aus Israel, unterstützt durch die USA, positioniert. Diese Entwicklungen haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im Jemen, sondern auch auf globale Handelsrouten, was die internationale Gemeinschaft alarmiert.
Während weiterhin Maßnahmen gegen die Houthis ergriffen werden, bleibt abzuwarten, wie sich die humanitäre Situation im Jemen entwickeln wird und ob die internationalen Streitkräfte in der Lage sind, die Instabilität in der Region erfolgreich zu bekämpfen.
Für weitere Informationen zu diesen Entwicklungen besuchen Sie bitte Al Jazeera, AP News und CNN.
Details | |
---|---|
Vorfall | Luftangriff |
Ursache | militärische Operation |
Ort | Sanaa, Jemen |
Verletzte | 142 |
Quellen |