Wilhelmshaven feiert ersten Veteranentag: Gemeinschaft stärken!

Wilhelmshaven feiert am 15. Juni 2025 erstmals den nationalen Veteranentag zur Würdigung von Soldaten und deren Bindung zur Gesellschaft.
Wilhelmshaven feiert am 15. Juni 2025 erstmals den nationalen Veteranentag zur Würdigung von Soldaten und deren Bindung zur Gesellschaft. (Symbolbild/NAGW)

Wilhelmshaven feiert ersten Veteranentag: Gemeinschaft stärken!

Wilhelmshaven, Deutschland - Am 15. Juni esteilt der neu eingeführte nationale Veteranentag die Bundeswehr und die Gesellschaft miteinander. Dieser Tag, der vom Bundestag am 25. April 2024 ins Leben gerufen wurde, soll der Wertschätzung für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr dienen. In Berlin, aber auch in vielen Städten und Kommunen, werden feierliche Veranstaltungen stattfinden, um das Band zwischen den Veteranen und der Zivilbevölkerung zu stärken. In Wilhelmshaven feierte man bereits im Ratssaal mit rund 70 Anwesenden, darunter Marineangehörige und ehemalige Soldaten, die an diesem besonderen Tag eine besondere Ehrung erfuhren. Der Ratsvorsitzende Stefan Becker, selbst Veteran, hob hervor, wie eng die Verbindung zwischen der Bevölkerung und den Soldaten in Wilhelmshaven ist und dass viele Familien in der Stadt Veteranen in ihren Reihen wissen.

Der Veteranentag soll jährlich am 15. Juni begangen werden und hat nicht nur einen symbolischen Charakter, sondern zielt auch darauf ab, die Sichtbarkeit des Dienstes in der Gesellschaft zu erhöhen. „In Wilhelmshaven wird der Gedenktag besonders hoch gehalten“, erklärt Becker, „denn hier sind nicht nur Marineangehörige, sondern auch Soldaten der Luftwaffe und des Heeres stationiert“. Dieser besondere Fokus zeigt sich auch daran, dass in vielen Haushalten Veteranen eine Rolle spielen und somit die Verbindung zu den aktiven Soldaten sehr nah ist. Dies ist ein wichtiger Punkt, den auch Dr. Thomas Eisentraut, Leiter des Marinemuseums in Wilhelmshaven, anspricht: Der Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Bundeswehr ist essenziell für ein gemeinsames Verständnis.

Der erste nationale Veteranentag

Die Premiere des nationalen Veteranentags fand am 15. Juni 2025 in Augustdorf statt. Dazu gehörten verschiedene Aktivitäten wie ein Feldgottesdienst, Networking-Möglichkeiten, Musik und eine Grillparty. Neben der zentralen Feier in Berlin wird der Tag durch zahlreiche Veranstaltungen in Städten wie Duisburg, Euskirchen und Lippstadt begleitet, wo Veteranen würdig geehrt werden.

Der Bundestag hat den Veteranentag nicht nur eingerichtet, um die Leistungen von über zehn Millionen bisherigen Soldatinnen und Soldaten hervorzuheben, sondern auch, um die Nachsorge für Veteranen, die an Auslandseinsätzen teilgenommen haben, zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da die Gesellschaft oft eine kritische Haltung gegenüber dem Militär einnimmt, beeinflusst durch die historische Aufarbeitung der beiden Weltkriege. So stieß der Antrag zur Einführung des Veteranentags auch auf Widerstand, beispielsweise von der Partei Die Linke, die ihn als problematisch empfindet. Dennoch stehen die Hoffnung und das Bedürfnis nach Wertschätzung für die Veteranen im Vordergrund.

Erlebnisse und Herausforderungen

Bei der Feier in Wilhelmshaven berichtete Fregattenkapitän Volker Kübsch von seinem ersten Kampfeinsatz auf der Fregatte „Hessen“ im Roten Meer. Dabei erklärte er, dass der Einsatz nicht nur physisch, sondern auch psychisch belastend war und man oft mit Unsicherheiten über die Einsatzverfahren und die Taktik des Gegners zu kämpfen hatte. Diese offenen Gespräche tragen zur Aufarbeitung und zum Verständnis der Herausforderungen bei, denen Veteranen gegenüberstehen.

Der Veteranentag soll also nicht nur eine Feier der Vergangenheit sein, sondern auch ein Schritt in Richtung Zukunft und ein Aufruf zur Solidarität und zum Verständnis innerhalb der gesamten Gesellschaft. Ganz im Sinne der Vision der Veteranen für diesen Tag, wird gehofft, dass die Feierlichkeiten ein familienfreundliches Volksfest verwandeln und somit eine breite Unterstützung finden.

Während der Veranstaltungen in den kommenden Wochen sind auch Vorträge, Podiumsdiskussionen und nicht zuletzt musikalische Ereignisse geplant. So wird beispielsweise ein „Marsch der Wertschätzung“ in Duisburg am 15. Juni und verschiedene Konzerte zur Ehrung der Veteranen durchgeführt. In Lippstadt wird es eine Ausstellung mit Fahrzeugen der Bundeswehr und auch in Euskirchen erwartet man eine Fotoausstellung, die die Gesichter der Veteranen in den Mittelpunkt stellt.

Insgesamt zeigt der nationale Veteranentag, dass die Brücke zwischen den Soldaten und der Gesellschaft wichtig ist, um ein gemeinsames Verständnis für die vielen Herausforderungen zu schaffen, die mit dem Dienst in der Bundeswehr verbunden sind. Und so bleibt zu hoffen, dass die gesellschaftliche Wertschätzung für die Soldatinnen und Soldaten weiter zunimmt, denn unser Respekt für sie ist mehr als nur Pflicht – es ist ein Zeichen der Dankbarkeit.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf Veteranentag, und lesen Sie mehr über die Hintergründe auf Deutschlandfunk sowie NWZ Online.

Details
OrtWilhelmshaven, Deutschland
Quellen