Vorsfelde: Neue Glocken für St. Petrus und St. Michael in Sicht!

In Vorsfelde werden neue Glocken für St. Petrus und St. Michael bestellt. 450.000 Euro sind nötig, 380.000 Euro sind bereits gesammelt.

In Vorsfelde werden neue Glocken für St. Petrus und St. Michael bestellt. 450.000 Euro sind nötig, 380.000 Euro sind bereits gesammelt.
In Vorsfelde werden neue Glocken für St. Petrus und St. Michael bestellt. 450.000 Euro sind nötig, 380.000 Euro sind bereits gesammelt.

Vorsfelde: Neue Glocken für St. Petrus und St. Michael in Sicht!

In der idyllischen Gemeinde Vorsfelde stehen bedeutende Veränderungen bevor: Insgesamt 450.000 Euro werden benötigt, um sieben neue Glocken für die Kirchen St. Petrus und St. Michael zu beschaffen. Diese Initiative kommt nicht von ungefähr. Probst Ulrich Lincoln hebt die Dringlichkeit hervor, die alten Glocken, die aus dem Jahr 1924 und 1952 stammen, zu ersetzen. Diese sind stark abgenutzt und weisen erhebliche Mängel auf.

Aktuell konnte bereits eine Summe von 380.000 Euro gesammelt werden, wie die WAZ berichtet. Karin Hohls-Kluge spielte eine entscheidende Rolle bei dieser Spendenaktion, die anlässlich eines runden Geburtstags ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit ihrem Mann sammelte sie 500 Euro, die sie großzügig verdoppelt haben.

Glocken-Kultur in Vorsfelde

Die alten Exemplare der St. Petrus-Kirche erinnern nicht nur an längst vergangene Zeiten, sondern sind auch ein Denkmal der Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die neuen Glocken werden, wie ihre Vorgänger, eine Stimme für Frieden und Gemeinschaft sein. Die Initiative hat großes Potenzial, den kulturellen Klang von Vorsfelde nachhaltig zu prägen Glocken-Vorsfelde erklärt, dass die neuen Glocken klanglich präzise aufeinander abgestimmt werden, um harmonische Töne zu erzeugen und das Stadtgeläut fortzuführen.

Die Auswahl ist beachtlich: Geplant sind drei große Glocken für St. Petrus, darunter eine beeindruckende Glocke mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen. St. Michael wird auf der anderen Seite vier kleinere Glocken erhalten. Die klangliche Abstimmung erfolgt laut den Vorgaben der Bronzeglocken der Johanneskirche, um ein reichhaltiges akustisches Erlebnis zu schaffen.

Tradition und Nachhaltigkeit

Die Tradition des Glockengusses hat in Deutschland einen besonderen Stellenwert erreicht. Im März wurden Kirchenglocken als immaterielles Kulturerbe anerkannt, was die kulturelle Bedeutung noch einmal unterstreicht. Über 90.000 Kirchenglocken läuten derzeit in deutschen Kirchen, wie das SWR berichtet. Diese Glocken sind nicht nur Teil des kirchlichen Lebens, sondern tragen auch zur akustischen Identität einer Stadt bei.

Die neuen Glocken in Vorsfelde werden aus Bronze gefertigt, langlebig und nachhaltig gestaltet sein – damit sie mehrere Hundert Jahre erstrahlen können. Außerdem wird die Produktion unter ökologischen Gesichtspunkten beleuchtet, sodass der Glockenguss auch den Prinzipien von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gerecht wird.

Die Planung schreitet voran, und ein bedeutender Zuschuss steht noch aus. Doch die Hoffnung ist groß, dass die vollständige Summe noch in diesem Jahr erreicht wird. Wenn die nötigen Mittel zusammenkommen, kann schon im Herbst mit der Ausschreibung für die Glockenproduktion begonnen werden, sodass die neuen Glocken bis zum geplanten Installationsdatum im Herbst 2026 läuten können.

Die neuen Glocken sollen nicht nur ein religiöses Zeichen setzen. Sie sind Betätigungen des sozialen Zusammenhalts in der Gemeinde. Tatsächlich wird der Gong nicht nur zwischen 22 Uhr und 7 Uhr läuten, um die Nachtruhe der Anwohner zu respektieren. Diese neuen Glocken stehen somit für eine Klanglandschaft, die alle Bürger von Vorsfelde anspricht – ganz unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.