Gräfin Eva feiert 500 Jahre - Mittelalterliche Festtage in Neuleiningen!

Neuleiningen feiert vom 2. bis 25. Mai 2025 das 500-jährige Jubiläum von Gräfin Eva mit historischen Festlichkeiten und Veranstaltungen.
Neuleiningen feiert vom 2. bis 25. Mai 2025 das 500-jährige Jubiläum von Gräfin Eva mit historischen Festlichkeiten und Veranstaltungen. (Symbolbild/NAG)

Neuleiningen, Deutschland - Ein Historisches Festwochenende steht bevor: In Neuleiningen wird vom 2. bis zum 25. Mai 2025 das 500-jährige Jubiläum des Todes von Gräfin Eva von Leiningen-Westerburg gefeiert. Dieses besondere Ereignis erinnert nicht nur an das Leben der Gräfin, die die Burg Neuleiningen im Jahr 1525 vor der Zerstörung bewahrte, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, in die faszinierende Welt des Mittelalters einzutauchen. Die Burgruine sowie die Kirche St. Nikolaus dienen als zentrale Veranstaltungsorte und werden zudem feierlich illuminiert – die Burgruine erstrahlt in blauem Licht, während die Kirche in warmem Orange leuchtet. Die Organisatoren haben es sich zum Ziel gesetzt, den Besuchern ein authentisches mittelalterliches Erlebnis zu bieten, auch wenn die genauen Details der geplanten Aktivitäten noch nicht vollständig veröffentlicht wurden. Die Rheinpfalz berichtet, dass die Feierlichkeiten sowohl lehrreich als auch unterhaltsam gestaltet sind.

Im Rahmen des Jubiläums stehen verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm. Zu den Höhepunkten gehören historische Vorträge, die sich mit der Geschichte der Burg und dem Leben der Gräfin befassen. So wird Dr. Hans-Jochim Kühn am 2. Mai 2025 um 18:00 Uhr einen Vortrag über die Übertragung der Kastellburg nach Neuleiningen halten. Dr. Sabine Klapp wird sich am 9. Mai 2025 um 19:30 Uhr mit dem Thema „Gräfin Eva von Leiningen-Westerburg – Macht und Herrschaft adeliger Frauen“ auseinandersetzen. Daneben gibt es am 11. Mai 2025 um 16:00 Uhr ein Konzert des Kammerchors camerata cambiata, das Vokalmusik aus dem 16. Jahrhundert präsentieren wird.Eventfrog ergänzt die Information mit weiteren Details zu den Veranstaltungen und dem festlichen Programm.

Mittelalterliches Spektakel

Am 17. Mai 2025 findet ein großes Fest mit Gauklern, Aufführungen, Musik und regionalen Spezialitäten statt, das die Verbandsgemeinde zusammen organisiert. Die Höhepunkte setzen sich am 24. und 25. Mai fort, wenn das Lagerleben auf der Burg nachgestellt wird. Besucher können sich auf Schaukämpfe, Handwerkskunst sowie Greifvogel-Präsentationen freuen. Ein Stationentheater wird die aufregende Geschichte der Rettung der Burg durch Gräfin Eva nacherzählen.

Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der historische Fassanstich am 24. Mai 2025, bei dem der Landrat sowie die Weingräfin anwesend sein werden. Am darauf folgenden Sonntag, dem 25. Mai, findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus statt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen und zeugen von der großen Gemeinschaftsbereitschaft, die diesen Anlass umgibt.

Die Bedeutung von Festen im Mittelalter

Die Feierlichkeiten zu Ehren von Gräfin Eva stehen im Einklang mit der Tradition mittelalterlicher Feste, die sowohl unterhaltende als auch gemeinschaftsstiftende Funktionen erfüllten. Solche Anlässe boten Gelegenheiten, gemeinsam zu essen, zu trinken und Neuigkeiten auszutauschen. Alltag im Mittelalter erläutert, dass regionale Ordnungen bereits damals erlassen wurden, um übermäßige Ausgaben während solcher Festlichkeiten zu verhindern. Während kirchliche Feste in Räumen der Kirche stattfanden, wurden bürgerliche Feste oft auf Marktplätzen oder in Wirtshäusern gefeiert. Die Adeligen inszenierten ihre Feste häufig auf Burgen, wo eine repräsentative Kulisse geschaffen wurde.

Die Feier zum 500-jährigen Todestag von Gräfin Eva von Leiningen-Westerburg wird somit nicht nur zur Feier des historischen Erbes beitragen, sondern auch die verschiedenen Facetten der mittelalterlichen Kultur und Gemeinschaft widerspiegeln. Von historischen Vorträgen bis hin zu lebhaften Festen – die Veranstaltungen animieren dazu, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und die Geschichte der Region zu würdigen.

Details
Ort Neuleiningen, Deutschland
Quellen