Schöneberg feiert: Siegerentwürfe für den Barbarossaplatz stehen fest!

Dominicusstraße 11, 10823 Schöneberg, Deutschland - Der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb zur Umgestaltung des Schöneberger Barbarossaplatzes ist erfolgreich abgeschlossen, und die Siegerentwürfe wurden ausgewählt. Ab dem 16. Januar bis zum 6. Februar 2025 haben interessierte Bürger_innen die Möglichkeit, die eingereichten Wettbewerbsarbeiten, einschließlich der drei besten Plätze und der weiteren 18 Teilnahmebeiträge, im Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg zu besichtigen. Die Ausstellung wird mit einer feierlichen Eröffnung am 16. Januar 2025 um 19:00 Uhr in der Dominicusstraße 11, 10823 Schöneberg eröffnet. Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck wird bei der Eröffnung über die Entscheidungen des Preisgerichts informieren und Fragen der Besucher beantworten.

Der Wettbewerb, der am 14. August 2024 begann und am 5. Dezember 2024 mit der Sitzung des Preisgerichts endete, erwies sich als bedeutendes Bürgerbeteiligungsprojekt. Grundlage für die Entwürfe war eine Vorzugsvariante, die als grobe Gestaltung diente. Diese Variante wurde in einer Machbarkeitsstudie und mehreren Bürger_innenbeteiligungen vorgestellt. Auf Grundlage dieser Beteiligungen war das Votum des bezirklichen Verkehrsausschusses für eine andere Variante nicht umsetzbar, was die Bezirksverordnetenversammlung im September 2024 bestätigte.

Einblick in den Wettbewerbsprozess

Die Teilnahme am Wettbewerb war durch die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) strukturiert. Diese Richtlinien gewährleisten einen fairen Leistungsvergleich bei der Vergabe von Planungsaufträgen und wurden auch bei diesem Wettbewerb angewendet. Die Ausloberin, also die öffentliche Hand in Gestalt des Bezirks, hatte die Aufgabe klar beschrieben und die relevanten Verfahrensarten ausgewählt. Ein Preisgericht, bestehend aus unabhängigen Fachleuten, bewertete die eingereichten Entwürfe, wobei die Anonymität der Teilnehmer während der Bewertung gewahrt blieb, wie die Ibau Akademie erläutert.

Der Wettbewerb beinhaltete auch eine umfassende Bürgerbeteiligung, bei der die Meinungen und Vorschläge der Teilnehmer in den Planungsprozess integriert wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Hinweise aus den verschiedenen beteiligten Gruppen, darunter die Schulen und öffentliche Belange, an die teilnehmenden Büros weitergegeben wurden, um deren Entwürfe zu verbessern.

Online-Einsicht der Entwürfe

Für aufmerksame Bürger, die die Ausstellung nicht vor Ort besuchen können, gibt es ab dem 16. Januar 2025 auch die Möglichkeit, die Siegerentwürfe online auf mein.berlin.de einzusehen. Dies stellt sicher, dass ein breiteres Publikum die Veränderungen am Barbarossaplatz verfolgen kann und somit ein Stück weit an der Umgestaltung beteiligt ist.

Der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung, die in dem Wettbewerb geplante modale Filterlösung, welche den Kfz-Durchgangsverkehr reduzieren sollte, nicht umzusetzen, beeinflusst die weitere Planung. Diese Entscheidung wurde im Rahmen des Planungsprozesses klar kommuniziert und soll sicherstellen, dass die realisierten Entwürfe den Wünschen der Anwohner:innen entsprechen, während gleichzeitig die verkehrlichen Belange berücksichtigt werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dominicusstraße 11, 10823 Schöneberg, Deutschland
Quellen