Münster startet Revolution: Neue Plattform für MINT-Studierende!

Münster, Deutschland - Die Universität Münster hat sich entschlossen, an einem innovativen Pilotprojekt teilzunehmen, das eine neue Plattform zur Softwareentwicklung in der Wissenschaft etabliert. Im Rahmen des Projekts „git.nrw“ wird die Plattform „GitLab“ genutzt, die speziell für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) konzipiert ist. Hier können Forscherinnen, Forscher und Studierende Software und Codes publizieren, diskutieren und weiterentwickeln. Diese Initiative wurde notwendig, da vorher ein hochschulübergreifender Austausch nicht möglich war, was die Zusammenarbeit im akademischen Kontext stark eingeschränkt hat. Laut der Universität Münster wird das Projekt von der RWTH Aachen koordiniert, wobei auch weitere Hochschulen wie die Technische Hochschule Köln sowie die Universitäten Duisburg-Essen und Köln beteiligt sind.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und findet in Kooperation mit der Digitalen Hochschule NRW statt. Das Ziel ist es, eine Plattform mit Infrastrukturen, Ressourcen und Softwarediensten zu schaffen, um eine vernetzte Forschungs- und Bildungslandschaft in NRW zu fördern. Derzeit befindet sich das Projekt in der Pilotphase, in der Angehörige der fünf beteiligten Hochschulen die Plattform testen und Feedback geben können.
Langfristige Ziele und Nutzungsangebote
Langfristig wird angestrebt, alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in die Plattform zu integrieren, um die digitale Zusammenarbeit und Souveränität zu stärken. Die Plattform soll eine Vielzahl von Bereichen abdecken, darunter Softwareentwicklung, Forschungsdatenmanagement, Projektmanagement und Lehre. Besonders hervorzuheben ist der vereinfachte Zugriff der Nutzerinnen und Nutzer auf Wissen und Forschungsdaten, was die akademische Arbeit erheblich erleichtern könnte.
Das Projekt „git.nrw“ geht jedoch über die reine Softwareentwicklung hinaus. Es zielt darauf ab, Schulungs- und Weiterbildungsangebote für eine zentrale GitLab-Instanz zu entwickeln, die als Service-Angebot für Hochschulen der Digitalen Hochschule NRW und deren Kooperationspartner fungieren soll. Derzeit existieren viele lokale GitLab-Instanzen, was die kooperative Zusammenarbeit innerhalb der Hochschulgemeinschaft einschränkt. Durch die Schaffung technischer, organisatorischer und inhaltlicher Voraussetzungen wird eine umfassende Unterstützung für Softwareentwicklung und Lehre über die Grenzen einzelner Einrichtungen hinweg angeboten. Weitere Informationen hierzu sind auf der Projektwebseite git.nrw erhältlich.
Digitale Herausforderungen und Kooperation
Die Digitalisierung stellt eine enorme Herausforderung für deutsche Hochschulen dar, insbesondere im Hinblick auf generative KI-Modelle und Cyberangriffe. Dies wird auch von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) betont, die an ihren Forderungen zur Weiterentwicklung digitaler Lehre und Infrastrukturen festhält. Im Koalitionsvertrag von November 2021 ist ein Bundesprogramm „Digitale Hochschule“ vorgesehen, das innovative Lehransätze, Qualifizierungsmaßnahmen und Cybersicherheit unterstützen soll. Trotz anfänglicher Empfehlungen des BMBF zur Förderung von Kooperationsstrukturen wurden diese jedoch vorerst verschoben.
Die HRK hebt hervor, wie wichtig es ist, digitale Kooperationsstrukturen zu schaffen, um Doppelstrukturen zu vermeiden und die digitale Souveränität sowohl für Studierende als auch Lehrende zu gewährleisten. Dazu bedarf es ausreichend digitaler Infrastruktur und Personals mit entsprechender Expertise. Die Kooperation zwischen den Hochschulen sollte durch abgestimmte Prozesse gefördert werden, um lokal, regional und international den Anforderungen gerecht zu werden.
Zusammenfassend zeigt das Pilotprojekt der Universität Münster die Bestrebungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Hochschulentwicklung und verdeutlicht, wie wichtig Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung ist. Weitere Details können auf der Webseite der Digitalen Hochschule NRW abgerufen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Münster, Deutschland |
Quellen |