Ipfmessbier sprudelt: Feststimmung garantiert beim Anstich in Bopfingen!

Bopfingen feiert die Ipfmesse mit der offiziellen Bierprobe des Ipfmessbiers am 4. Juli. Tradition, Genuss und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.
Bopfingen feiert die Ipfmesse mit der offiziellen Bierprobe des Ipfmessbiers am 4. Juli. Tradition, Genuss und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt. (Symbolbild/NAG)

Bopfingen, Deutschland - Am Freitag, dem 4. Juli 2025, fließt das begehrte Ipfmessbier wieder in Bopfingen. Die Vorfreude auf die Ipfmesse ist bereits jetzt spürbar, was sich auch in der offiziellen Bierprobe am Montagabend niederschlug. Zahlreiche Gäste aus Vereinen, Institutionen und der Stadtpolitik versammelten sich in der Schranne, wo Bürgermeister Dr. Gunter Bühler die Veranstaltung eröffnete.

Der Anstich des ersten Fasses wurde von Hans-Peter Reuther, bekannt als „Potato“, durchgeführt, der gebürtig aus der ältesten Vereinigung Bopfingens, dem „Ipf-Haufa“, stammt. Reuther schlug einmal zu und schon floss das goldgelbe, feinwürzige Bier in die Krüge. Carl-Eugen Erbprinz zu Oettingen-Wallerstein, Inhaber der Brauerei Wallerstein, betonte die gesellschaftliche Bedeutung des Bieres für die Begegnungen auf der Ipfmess.

Die Bedeutung der Bierprobe

Wie schwaebische.de berichtet, bezeichnete Gunter Bühler diesen Abend als einen der wichtigsten vor der Ipfmesse und als schönen Brauch innerhalb der Bopfinger Gemeinschaft. Braumeister Martin Lechner erklärte den Gästen, dass das diesjährige Ipfmessbier kein „Schmiermittel“, sondern ein „goldgelbes, feinwürziges, hervorragend schmeckendes“ Vollbier sei. Es wurde eigens Mitte Februar gebraut und hat eine Stammwürze von 13,7 Prozent.

Das Rezept des Bieres, das ausschließlich mit Spalter und Hallertauer Hopfen aus lokalen Anbaugebieten hergestellt wird, ist historisch gewachsen und geheim. Je nach Jahrgang kann es jedoch zu kleinen Abweichungen in der Zusammensetzung kommen. Lechner konnte sich mit einem Augenzwinkern auf das nächste Fest freuen: „Ich darf nur ein Ipfmessbier trinken, da ich noch fahren muss.“

Details zur Ipfmess und zum Bier

Insgesamt wurden 400 Hektoliter des beliebten Bieres gebraut, was 40.000 Maß entspricht. Eine Maß kostet 11,20 Euro, identisch mit den Preisen auf der Nördlinger Mess. Während das Ipfmessbier nun bereits in Flaschen erhältlich ist, wird es erst zur Messe vom Fass angeboten.

Zusätzlich wartete das Festwirtsehepaar Martina und Andreas Senz mit einem köstlichen Buffet auf die Anwesenden. Ein besonderes Highlight der Bierprobe war der Geburtstag von Franziska Nille, dem neuen Bopfinger Messmädle, die an diesem Abend ebenfalls gefeiert wurde. Ipfmess-Managerin Marina Gerner informierte die Gäste über die Vorbereitungen für die Ipfmess 2025 und stellte eine neue WhatsApp-Gruppe vor, um Interessierte besser zu vernetzen.

Mit Blick auf die Ipfmesse, die in sechs Wochen stattfinden wird, sind die Bierliebhaber gut vorbereitet. Die Vorfreude auf gesellige Zusammenkünfte und den Genuss des historisch gewachsenen Bieres ist groß und beleuchtet deutlich die Tradition, die mit der Bierkultur in Deutschland einhergeht. Der Brauereibund hebt hervor, dass Bier nicht nur ein Getränk ist, sondern ein Stück Kultur, das in zahlreichen Museen und bei Volksfesten gewürdigt wird.

Details
Ort Bopfingen, Deutschland
Quellen