Waldbrände erschüttern NRW: Feuerwehr im Großeinsatz in Simmerath!
Simmerath, Deutschland - Am Samstag, dem 12. April 2025, brach in der Region Nordrhein-Westfalen ein schwerer Waldbrand in Simmerath, nahe Aachen, aus. Rund 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei kämpften gegen die Flammen, die sich am frühen Nachmittag unweit der Bundesstraße 266 zwischen Kesternich und Einruhr ausbreiteten. Die betroffene Fläche misst etwa 60 mal 120 Meter. Starker Wind erschwerte die Löscharbeiten erheblich, doch der Brand konnte am späten Nachmittag unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten sind jedoch auf „unbestimmte Zeit“ angesetzt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Eine Erkundungseinheit der Städteregion Aachen beobachtet die Brandentwicklung mit Hilfe von Drohnen, um die Situation besser zu überwachen und schnell eingreifen zu können.T-Online berichtet, dass die extreme Trockenheit in Nordrhein-Westfalen die Waldbrandgefahr in der Region weiterhin erhöht.
Die Lage ist nicht nur in Simmerath kritisch. Im Sauerland, insbesondere bei Sundern, stehen etwa 150 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Hier hat ein Brand eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern ergriffen, die in einem schwer zugänglichen Waldstück liegt. Der Brand war am späten Nachmittag noch nicht unter Kontrolle, und es mussten kilometerlange Schlauchwege angelegt werden, um Löschwasser zu transportieren. Auch in Overath, im Rheinisch-Bergischen Kreis, wurde ein Vegetationsbrand auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern gemeldet. Dieses Feuer befindet sich jedoch unter Kontrolle, während die Löscharbeiten weiterlaufen, so Zeit.
Erhöhte Waldbrandgefahr durch Trockenheit
Diverse Faktoren, darunter die anhaltende Trockenheit und der Borkenkäferbefall, haben die Waldbrandgefahr in Nordrhein-Westfalen in den letzten Wochen stark erhöht. Sommerliche Temperaturen führen dazu, dass viel trockenes Restholz vorhanden ist, welches leicht entzündlich ist. In diesem Jahr brannten bislang rund sieben Hektar Waldfläche, die jedoch schnell gelöscht werden konnten. Forstministerin Silke Gorißen appelliert an die Waldbesucher, umsichtig zu sein. Rauchen und Grillen im Wald sind strengstens verboten, und das Parken auf unbefestigten Flächen sollte vermieden werden. Die Waldzufahrten müssen für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden.Die Landesregierung NRW warnt, dass hohe Bußgelder für illegales Feuermachen im Wald drohen, die bis zu 5.000 Euro betragen können.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Region 203 Waldbrände, die eine Schadfläche von 74 Hektar hinterließen. Die Zusammenarbeit zwischen Forstministerium und Feuerwehren wird kontinuierlich intensiviert, um effektiver auf solche Gefahren reagieren zu können. Dazu gehört die Bereitstellung digitalen Kartenmaterials und die Einführung des „Fire Fighter“, eines geländegängigen Löschfahrzeugs mit einer Kapazität von 10.000 Litern Löschwasser. Für die Bevölkerung wird außerdem empfohlen, die Feuerwehr unter der Nummer 112 zu kontaktieren, um Waldbrände zu melden und schnellstmöglich geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ursache | Trockenheit |
Ort | Simmerath, Deutschland |
Quellen |