Arminia Bielefeld vor historischem Pokal-Coup gegen VfB Stuttgart!

Berlin, Deutschland - Am Samstag, den 24. Mai 2025, findet das mit Spannung erwartete DFB-Pokal-Finale im Berliner Olympiastadion statt. Die Partie beginnt um 20 Uhr und verspricht, ein aufregendes Aufeinandertreffen zwischen dem Drittligisten Arminia Bielefeld und dem Bundesligisten VfB Stuttgart zu werden. derwesten.de berichtet, dass Arminia Bielefeld mit einem Sieg auch die Chance hat, in die 2. Liga aufzusteigen. Der VfB Stuttgart hingegen möchte seine unterdurchschnittliche Saison mit einem Pokalsieg retten, nachdem sie in der Bundesliga nicht überzeugt haben.
Für die Leitung der Partie wurde der Schiedsrichter Christian Dingert ausgewählt, der sich sehr über diese Ehre freut. Seine Leistungen in den vergangenen Jahren wurden von DFB-Schiedsrichter-Chef Knut Kircher gelobt. An Dingerts Seite werden Benedikt Kempkes und Nikolai Kimmeyer als Assistenten agieren, während Robert Hartmann als vierter Offizieller fungiert. Die Video-Assistenten Benjamin Brand und Felix-Benjamin Schwermer stehen bereit, um etwaige Entscheidungen zu überprüfen.
Vorbereitungen und Favoritenrolle
Die Vorbereitungen für das Finale laufen auf Hochtouren. Trainer Sebastian Hoeneß äußerte sich im Vorfeld optimistisch über den Gesundheitszustand von Angelo Stiller, der im Abschlusstraining dabei war. Ob Stiller tatsächlich spielt, wird Hoeneß am Samstag entscheiden. Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger sieht den VfB Stuttgart in der Favoritenrolle und hebt insbesondere Stürmer Nick Woltemade hervor. Die Fans dürfen sich zudem über eine Rückkehr von Maximilian Mittelstädt freuen, der emotional ins Berliner Olympiastadion zurückkehrt.
Das Wetter für den Finaltag sieht sonnige Abschnitte und Höchsttemperaturen um die 17 Grad vor – ideal für ein Fußballfest. Während das VfB-Maskottchen Fritzle im Kanzleramt schwäbische Köstlichkeiten an Kanzleramtschef Thorsten Frei überbrachte, bereiten sich die Anhänger auf das Public Viewing in Stuttgart auf dem Schlossplatz vor, wo rund 35.000 Fans erwartet werden.
Finanzielle Anreize und Pokalgeschichte
In der bisherigen Pokalsaison haben beide Teams durch ihre fünf Siege jeweils etwa 6,5 Millionen Euro an Prämien eingenommen. Der Pokalsieger erhält zusätzlich 4,32 Millionen Euro, während der Verlierer mit 2,88 Millionen Euro nach Hause geht. Der DFB-Pokal, dessen Erstaustragung bereits 1935 stattgefunden hat und dessen Rekordsieger der FC Bayern München mit 20 Titeln ist, stellt eine immense finanzielle Bedeutung für die Teilnehmer dar. Der Sieger qualifiziert sich zudem für die UEFA Europa League, was dem Wettbewerb einen zusätzlichen Reiz verleiht wikipedia.org.
In diesem Jahr könnte der VfB Stuttgart zum vierten Mal den DFB-Pokal gewinnen – den letzten Titel holten sie 1997. Die hohe Bedeutung des Pokals spiegelt sich nicht nur in der finanziellen Unterstützung der Vereine wider, sondern auch in der aufregenden Atmosphäre, die ein DFB-Pokal-Finale mit sich bringt.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |