Ole Werner bilanziert seine Zeit bei Werder: Zukunft auf der Kippe!

Bremen, Deutschland - Ole Werner zieht eine positive Bilanz nach vier Saisons als Cheftrainer des SV Werder Bremen. Unter seiner Führung hat sich der Verein kontinuierlich verbessert, obwohl Unklarheit über eine mögliche fünfte Saison herrscht. Werner spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der kommenden Saison und betont den Stolz auf die Teamleistung in der abgelaufenen Spielzeit, in der Werder 51 Punkte erreichte und nur knapp das internationale Geschäft verpasste. Die neuen Ambitionen des Vereins lassen auf mehr hoffen, auch wenn dies kurzfristig Rückschläge bedeuten könnte, wie Werner in einem Interview mit dem Weser Kurier erklärt.
Im Hinblick auf seine Vertragsverhandlungen zeigt sich Werner optimistisch und betont, dass Gespräche über eine vorzeitige Verlängerung seines bis 2026 laufenden Vertrages bereits laufen. Es bestehen jedoch keine sofortigen Entscheidungen, da beide Parteien transparent über die Zukunft des Vereins kommunizieren. Werner hebt hervor, dass eine gute Weiterentwicklung des Kaders unerlässlich sein wird, insbesondere angesichts der begrenzten finanziellen Mittel des Vereins im Vergleich zur Konkurrenz. Die Notwendigkeit, Veränderungen in der Transferpolitik zu erleben, ist eine zentrale Botschaft, die er vermittelt.
Perspektiven und Herausforderungen
Ein wichtiger Punkt in Werners Ausführungen ist die Situation bezüglich des Kaders, der sich im Sommer verändern könnte. Spieler wie Jens Stage und Marvin Ducksch stehen im Fokus möglicher Wechsel. Werner hebt Stage als wichtigen Spieler hervor, während gleichzeitig Herausforderungen bei der Integration von Nachwuchsspielern bestehen. „Wir müssen Prioritäten setzen“, so Werner. Diese strategischen Überlegungen sind entscheidend, damit der Verein auch in der kommenden Saison konkurrenzfähig bleibt.
In einem weiteren Interview mit dem Kicker äußert sich Werner zu den aktuell hohen Erwartungen. „Wir haben in den letzten fünf Spielen vier Siege erzielt, was die beste Punkte-Ausbeute in der Bundesliga darstellt“, erklärt er. Dies ist besonders beachtlich, da das Team zuvor fünf Pflichtspiele in Folge verloren hatte. Diese positive Wende erklärt er mit einem leichten Lazarett, wo nur Milos Veljkovic und Derrick Köhn ausfallen, und einem gewissen „Spielglück“, das sich das Team erarbeiten muss.
Werder Bremen ist nun gut vorbereitet für die verbleibenden Heimspiele gegen den VfL Bochum und St. Pauli. Werner erwartet, dass das kommende Match gegen Bochum eine andere Herausforderung darstellen wird. „Wir müssen Standardsituationen nutzen, da sie vier Spiele in Folge punktlos sind“, fügt er hinzu.
Blick in die Zukunft
Während die Gespräche über eine Vertragsverlängerung von Ole Werner laufen, wird nicht mit einer baldigen Bekanntgabe gerechnet. Da sein Vertrag noch bis zum Sommer 2026 läuft, ist der Druck gering. Dennoch wird die Spannung unter den Fans und Beobachtern steigen, während sie auf eine Klärung der Personalpolitik warten. Werner plant bereits, seinen Sommerurlaub in Skandinavien und auf der Südhalbkugel zu verbringen, bevor es am 5. Juli mit dem Trainingsauftakt für die neue Saison weitergeht.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |