Rapper Xatar mit 43 Jahren überraschend gestorben – Trauer in Köln!
Berlin, Deutschland - Der deutsche Rapper Xatar, dessen bürgerlicher Name Giwar Hajabi ist, ist im Alter von 43 Jahren gestorben. Berichte über seinen Tod wurden von verschiedenen Personen aus seinem Umfeld und Medien wie Bild bestätigt. Xatar starb in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, doch die genauen Umstände seines Todes sind noch unklar. Eine offizielle Bestätigung dieser traurigen Nachrichten steht noch aus, jedoch haben zahlreiche Weggefährten, darunter der Rapper Farid Bang, bereits ihren Beileid auf sozialen Medien bekundet.
Der gebürtige Iranian wurde am 24. Dezember 1981 in Sanandadsch geboren und kam als Kind mit seiner Familie nach Deutschland, um dem Krieg im Irak zu entkommen. Xatar wuchs in Bonn auf, wo er von seinem Vater, einem Musikprofessor, in die Welt der Musik eingeführt wurde. Später lebte er bis zu seinem Tod in Köln, wo auch sein erfolgreiches Musiklabel „Alles oder Nix Records“ ansässig war, das 2008 gegründet wurde und maßgeblich zur Karriere vieler Rap-Künstler aus Nordrhein-Westfalen, wie SSIO und Schwesta Ewa, beitrug.
Der Aufstieg zum Ruhm
Xatar erlangte bundesweite Bekanntheit durch einen spektakulären Überfall auf einen Goldtransporter im Jahr 2009, bei dem er gemeinsam mit Komplizen Gold im Wert von 1,7 Millionen Euro entwendete. Diese kriminelle Tat führte zu seiner Verhaftung und einem Urteil des Stuttgarter Landgerichts, das ihn im Dezember 2011 wegen schweren Raubes und anderer Straftaten zu acht Jahren Haft verurteilte. Trotz seiner Vergangenheit als Krimineller wurde Xatar zu einer wichtigen Figur der deutschen Hip-Hop-Szene.
Die von ihm gegründete Produktionsfirma erlebte nie einen Mangel an kreativen Talenten und setzte sich für eine neue Generation von Rappern ein. Seine Lebensgeschichte, die sowohl von Aufstieg als auch von Rückschlägen geprägt war, inspirierte viele und wurde 2022 im Film „Rheingold“ von Regisseur Fatih Akin verfilmt. Zuletzt machte Xatar Schlagzeilen mit seinem ambitionierten Projekt, dem „Goldmann Tower“ in Köln, das als Herzstück seines internationalen Musiklabels Goldmann Music geplant war, aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in die Insolvenz ging.
Ein Erbe in der Musik
Der Hip-Hop in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten Musikgenres entwickelt. Wie die Webseite Migrations-Geschichten beschreibt, hat Hip Hop seinen Ursprung in den ärmlichen Vierteln der Bronx, New York, und behandelt gesellschaftskritische Themen wie Rassismus und Ungerechtigkeit. Diese Bewegungen und die Einflüsse von Migrantenkulturen haben einen direkten Einfluss auf die Musikszene in Deutschland, in der Künstler wie Xatar das Leben zwischen verschiedenen Kulturen thematisiert haben.
Xatar hinterlässt seine Frau Farvah und fünf Kinder. Sein plötzlicher Tod hat eine Lücke in der deutschen Musikszene hinterlassen, und viele Künstler und Fans trauern um seine Persönlichkeit und seinen Einfluss auf die Hip-Hop-Kultur in Deutschland. Die Musik wird weiterhin seine Geschichten erzählen und die Herausforderungen, die er in seinem Leben erlebt hat, widerspiegeln.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |