Plastiktüte bei Bares für Rares: Beuys-Kunst überrascht Händler!

Frank Goligowski präsentiert eine signierte Plastiktüte von Joseph Beuys bei „Bares für Rares“. Experten schätzen ihren Wert auf bis zu 400 Euro.
Frank Goligowski präsentiert eine signierte Plastiktüte von Joseph Beuys bei „Bares für Rares“. Experten schätzen ihren Wert auf bis zu 400 Euro. (Symbolbild/NAG)

Düsseldorf, Deutschland - Am 10. Mai 2025 sorgte eine unscheinbare Plastiktüte in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ für überraschende Reaktionen. Frank Goligowski, ein 53-jähriger Fleischer aus Nordrhein-Westfalen, brachte die schlichte weiße Tüte mit in die Sendung und wünschte sich einen Verkaufspreis von 50 Euro. Doch die Expertenmeinung ließ nicht lange auf sich warten. Die Kunsthistorikerin Friederike Werner identifizierte die Plastiktüte als eine Kunstaktion des renommierten Künstlers Joseph Beuys aus dem Jahr 1971.

Beuys, bekannt für seine provokanten und oft unkonventionellen Kunstauffassungen, hatte die Tüte eigenhändig signiert. Werner schätzte den Wert der Kunstaktion daraufhin auf zwischen 200 und 300 Euro. Der Verkauf im Händlerraum entwickelte sich schnell zu einem spannenden Wettbieten. Nachdem das Anfangsgebot von 200 Euro gefallen war, stiegen die Gebote rasch auf 300 und schließlich bis auf 460 Euro. Den Zuschlag erhielt der Händler Anas Guedes.

Joseph Beuys und seine Kunst

Joseph Beuys war eine zentrale Figur in der deutschen Kunstszene der 1960er Jahre und veränderte das Verständnis von Kunst nachhaltig. Seine Ideen über den „erweiterten Kunstbegriff“ und das Konzept der „sozialen Plastik“ haben bis heute Relevanz. Beuys erklärte auf der documenta 1968, dass Kunst wie eine „Sendestation“ fungiere und für jeden zugänglich sein sollte. Der Künstler, der 1921 in Krefeld geboren wurde und 1986 in Düsseldorf starb, setzte sich mit ungewöhnlichen Materialien wie Fett, Filz und Honig in seinen Aktionen auseinander.

Eine der bekanntesten Aktionen war seine Begegnung mit einem toten Hasen in Düsseldorf, wo er dem Tier seine Bilder erklärte. Auch der legendäre Auftritt in New York, bei dem er sich mit einem Kojoten einsperrte, bleibt unvergessen. In seinen Arbeiten forderte Beuys das Publikum heraus und stellte bestehende Kunstkonventionen infrage.

Aktuelle Beuys-Ausstellungen

Darüber hinaus wurde Beuys zu einem wichtigen Diskussionspartner für viele Künstler und engagierte sich für die Gesellschaft. Seine Ideen zur Freiheit in der Kunst und zur Mitgestaltung der Gesellschaft inspirieren weiterhin junge Künstler und Kunstinteressierte.

Das Geschehene in „Bares für Rares“ zeigt eindrucksvoll, wie Beuys‘ Werke, auch wenn sie zunächst unscheinbar erscheinen mögen, immense Bedeutung und Wertschätzung im Kunstmarkt erlangen können. Frank Goligowski, der durch den Verkauf um mehrere hundert Euro reicher wurde, wurde nicht nur Zeuge eines lukrativen Geschäfte, sondern auch Teil einer erinnerungswürdigen Kunsterfahrung.

Der Auftritt wurde bereits am 6. Mai im ZDF ausgestrahlt und bleibt in Erinnerung als ein Beispiel für die Kraft, die Kunst über den Markt hinaus haben kann. Weitere Informationen über Joseph Beuys finden sich unter NDR und Westzeit.

Details
Ort Düsseldorf, Deutschland
Quellen