PopUp-Coworking auf dem Campus: Ideen, Events und Entspannung!

Universität Düsseldorf, Deutschland - Auf der Campuswiese der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf wurde ein neu gestalteter Coworkingspace eingerichtet, der sowohl als Ort zum Lernen als auch zum Entspannen dient. Diese auffälligen Konstruktionen aus Holz bieten Platz für Studierende und Mitarbeiter der HHU, um in einer inspirierenden Atmosphäre zu arbeiten. Der Coworkingspace ist bis zum 10. Juli 2025 verfügbar und umfasst eine Vielzahl von Aktionen und Events, wie die Prämierungsfeier des HHU Ideenwettbewerbs, der mit attraktiven Preisen lockt. Diese Maßnahme soll das Gemeinschaftsgefühl fördern und die Verbindung zwischen Studierenden und Institution stärken. Wie hhu.de berichtet, unterstützt das Center für Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) Gründungsinteressierte und hat den PopUp-Raum seit nunmehr vier Jahren organisiert.
Ingo Stefes, Geschäftsführer von CEDUS, hebt die Bedeutung dieses Projekts für die Ideenentwicklung innerhalb der Universitätsgemeinschaft hervor. Interessierte für eigene Events haben die Möglichkeit, sich per E-Mail an cedus@hhu.de zu wenden. Darüber hinaus wird jeden Donnerstag von 14:00 bis 14:25 Uhr eine yogische Atempause angeboten, geleitet von Alexandra Habot-Jacobowitz, die den Teilnehmern mit Mini-Mittagsmeditationen und Atemübungen zu mehr Energie, Fokus und Gelassenheit verhelfen möchte.
Vielfältige Veranstaltungen im Coworkingspace
Die kommenden Veranstaltungen im Coworkingspace sind spannend und abwechslungsreich. Am 27. Mai findet der Diversity-Tag 2025 von 10 bis 15 Uhr statt, gefolgt von einer Summerbeachparty am 18. Juni ab 18 Uhr, die Alumni und Sponsoren in eine entspannte Lounge-Atmosphäre einlädt. Weiterhin steht am 26. Juni ein EXIST-Women Brunch von 10 bis 12 Uhr auf dem Programm, und am 9. Juli wird das Founders Breakfast von 10 bis 12 Uhr ausgerichtet. Die Prämierungsfeier des Ideenwettbewerbs ist für den 10. Juli von 18 bis 20 Uhr angesetzt. Zudem stehen kreative Arbeitsplätze wie Tiny Houses und Cuben zur Verfügung, und es ist möglich, Picknickdecken sowie Spiele wie Kubb, Mölkky oder Leitergolf auszuleihen.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs, der ebenfalls von CEDUS organisiert wird, sind die Studierenden aufgefordert, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Projekte einzureichen. Dieser Wettbewerb bietet Preise im Gesamtwert von bis zu 1.000 Euro für die besten Einreichungen. Zudem gibt es einen Sonderpreis für die nachhaltigste Idee, gestiftet durch das HCSD, sowie einen Jubiläumspreis „60 Jahre HHU“ für herausragende Beiträge, die die Universität bereichern. Der Wettbewerb zielt darauf ab, kreative Ideen zur Campusgestaltung und zur Stärkung des Miteinanders zu fördern, zumal die HHU im Jahr 2025 ihr 60-jähriges Bestehen feiert, wie cedus.hhu.de dokumentiert.
Kreativität und Wissensaustausch im Fokus
Das Coworking-Angebot vor der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) wird die Möglichkeiten für Feedbackgespräche, anregende Gespräche und kreative Workshops erweitern. Die inspirierende Atmosphäre des Raumes ist darauf ausgelegt, den Wissensaustausch und gemeinsames Lernen zu fördern. Wie hhu.de informiert, soll der Coworking-Space nicht nur als Arbeitsort dienen, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen den Teilnehmer*innen bieten. Außerordentlicher Kaffee trägt zusätzlich zur anregenden Umgebung bei, die eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen ermöglicht.
Details | |
---|---|
Ort | Universität Düsseldorf, Deutschland |
Quellen |