Neuer Masterstudiengang in Rostock: Nachhaltige Schifffahrt der Zukunft!

Ab Wintersemester 2025/2026 bietet die Universität Rostock den Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering an, fokussiert auf nachhaltige Meeresnutzung. Bewerbungen sind bis 31. Mai für internationale Studierende möglich.
Ab Wintersemester 2025/2026 bietet die Universität Rostock den Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering an, fokussiert auf nachhaltige Meeresnutzung. Bewerbungen sind bis 31. Mai für internationale Studierende möglich. (Symbolbild/NAG)

Albert-Einstein-Str. 2, 18059 Rostock, Deutschland - Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird an der Universität Rostock der neue Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering (SME) angeboten. Dieser Studiengang setzt den Fokus auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Meere und ist einzigartig in Deutschland. Die Bewerbung für internationale Studierende ist bis zum 31. Mai 2025 über uni-assist möglich. Studierende mit einem passenden Bachelorabschluss aus Deutschland können ihre Bewerbungen ab dem 1. Juni 2025 direkt an der Universität einreichen.

Das Curriculum des Studiengangs wurde in enger Zusammenarbeit mit der maritimen Industrie entwickelt, um den aktuellen Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Die Studierenden erlernen Schlüsseltechnologien wie emissionsarme und autonome Schiffe, smarte Unterwasserrobotik sowie die nachhaltige Energiegewinnung aus den Meeren. Professor Florian Sprenger betont die weltweit steigende Nachfrage nach Absolventen, die in Zukunftstechnologien einen bedeutenden Beitrag leisten können.

Kursstruktur und Spezialisierungsmöglichkeiten

Der Studiengang umfasst die ersten drei Semester, die eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen im Gesamtwert von 90 ECTS-Punkten beinhalten (30 ECTS pro Semester). Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit, die ebenfalls 30 ECTS-Punkte wert ist. Diese Abschlussarbeit kann in Zusammenarbeit mit Industrie- oder Forschungspartnern durchgeführt werden. In den Semestern zwei und drei haben die Studierenden die Möglichkeit, aus insgesamt neun Wahlkursen zu wählen, um sich in Bereichen wie Schiffsarchitektur, Ozeantechnik oder Unterwassertechnologien zu spezialisieren, wie sme-germany.com erläutert.

Die Studierenden können auch von integrierten, fachspezifischen Sprachkursen in Deutsch und Englisch profitieren und haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen, was ihre akademische Flexibilität erhöht und ihnen hilft, ihren individuellen Bildungsweg zu gestalten.

Zugangsvoraussetzungen und Karriereperspektiven

Um für den Masterstudiengang zugelassen zu werden, benötigen die Bewerber einen Bachelor in Engineering mit mindestens 180 ECTS oder einen ähnlichen Abschluss. Englischkenntnisse müssen auf B2-Niveau nachgewiesen werden. Zudem sind spezifische Fachkenntnisse in Mathematik, Technischer Mechanik und Fluidmechanik/Hydrodynamik erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 12 CP im ersten Jahr nachzuholen, um die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, wie auf der Webseite der Universität Rostock angegeben.

Die Absolventen des neuen Studiengangs erhalten somit Zugang zu regionalen sowie internationalen Karrierechancen in der maritimen Industrie, Forschung und im öffentlichen Sektor. Professor Sascha Kosleck betont die internationale und nachhaltige Ausrichtung des Programms, was es den Studierenden ermöglicht, aktiv zur Entwicklung zukunftsfähiger Technologien beizutragen. Henrik Langosch, wissenschaftlicher Mitarbeiter, hebt zudem die Vorteile des Studienstandorts Rostock hervor, insbesondere die Nähe zur Ostsee und die wachsende maritime Wirtschaft.

Für weitere Informationen können Interessierte Professor Dr.-Ing. Florian Sprenger unter der E-Mail-Adresse florian.sprenger@uni-rostock.de kontaktieren.

Details
Ort Albert-Einstein-Str. 2, 18059 Rostock, Deutschland
Quellen