Oster-Pilgerreise: Pasta und Tradition im Geisterdorf Campo di Brenzone

Campo di Brenzone, Italien - In Italien wird Ostern nicht nur als religiöses Fest gefeiert, sondern auch als Zeit der Traditionen und kulinarischen Höhepunkte. Dies zeigt besonders eindrucksvoll das kleine, fast verlassene Bergdorf Campo di Brenzone, das jährlich am Ostermontag zahlreiche Pilger anzieht. Laut Ostsee Zeitung ist das Dorf, das 1023 erstmals erwähnt wurde, inzwischen nahezu unbewohnt und verfügt lediglich über zwei oder drei bewohnbare Häuser. Besucher erfreuen sich an der spektakulären Natur und der lokalen Gastronomie.

Um zu Campo di Brenzone zu gelangen, müssen die Pilger einen schmalen Maultierpfad nutzen, der von den umliegenden Orten Marniga, Magugnano und Castelletto aus zugänglich ist. Der Weg erfordert eine etwa 45-minütige Wanderung, die durch Olivenhaine und vorbei an Natursteinmäuerchen führt. Giacomo Simonelli, ein Einwohner von Marniga di Brenzone, erledigt diese Strecke mit einem Allrad-Panda, da nur eine Handvoll Sondergenehmigungen für Fahrzeuge auf dem holprigen Pfad erteilt werden. In der Regel benötigen Wanderer für den Weg vom Seeufer etwa 30 Minuten, wobei 200 Höhenmeter überwunden werden müssen. Die Wanderer werden mit atemberaubenden Ausblicken auf den Gardasee belohnt, während sie unterwegs sind, berichtet Der Standard.

Kulinarische Höhepunkte und Traditionen

Am Ostermontag versammeln sich besonders viele Menschen aus der Gemeinde Brenzone im Dorf. Es ist Tradition, dass die Pilger ihre Familien und Freunde mitbringen, um ein gemeinsames Picknick auf der Wiese zu veranstalten. Zu den Höhepunkten des Essens gehört das Osterfestmahl, das Bigoli con le sarde umfasst – eine regionale Spezialität aus dicken Spaghetti, die mit Sardinen und sonnengetrockneten Tomaten zubereitet wird. Nach dem Essen besuchen die Teilnehmer den Gottesdienst in der kleinen Kirche San Pietro in Vincoli, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Diese religiöse Zeremonie ist Teil der Feierlichkeiten, die Ostern in Italien prägen, wo regionale Bräuche und Rituale eine bedeutende Rolle spielen, wie Vico Food Box erklärt.

Ostern in Italien umfasst zudem eine Vielzahl traditioneller kulinarischer Spezialitäten. Neben Bigoli sind Gerichte wie Lasagne und Cannelloni in vielen Regionen beliebt, ebenso wie das traditionelle Ostergebäck Colomba Pasquale, ein mit Mandeln und Zuckerstreuseln verziertes, weiches Brot.

Restaurierungsprojekte und kulturelle Veranstaltungen

Die Stiftung Fondazione Campo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielen verlassenen Gebäude des Dorfs zu restaurieren. Mit Fördermitteln der Gemeinde und der EU versucht die Stiftung, das kulturelle Erbe des Gebiets zu bewahren. Neben dem traditionellen Ostermontagsessen finden im Dorf auch verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Ein Highlight ist die „Notti Magiche di Campo“, die vom 8. bis 10. August stattfindet und mit Livemusik begeistert. Zudem werden in der Weihnachtszeit Krippen und Marktstände aufgestellt, an denen Freiwillige lokale Spezialitäten anbieten. Diese Bemühungen tragen dazu bei, das Dorf wiederzubeleben und den Gästen die kulturelle Vielfalt der Region näherzubringen.

Details
Ort Campo di Brenzone, Italien
Quellen